Musikschule am Abgrund / Sparzwang soll ein Ende haben

Im vergangenen Sommer protestierte die Musikschule gegen ihre Verdrängung aus dem Rathaus Schmargendorf. Jetzt streitet man um mehr Personal. | Foto: Schubert
  • Im vergangenen Sommer protestierte die Musikschule gegen ihre Verdrängung aus dem Rathaus Schmargendorf. Jetzt streitet man um mehr Personal.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Sie schreibt schwarze Zahlen - aber wegen harter Sparauflagen droht im Herbst der Kollaps: Die Musikschule City West wehrt sich gegen eine kurzsichtige Politik der Kostensenkung. Und die Bezirksverordneten stehen ihr bei.

Dass man hohen Gewinn macht und zugleich eine Bruchlandung fürchten muss, wäre in der freien Wirtschaft kaum vorstellbar. Doch bei bezirklichen Einrichtungen ist dies in Zeiten des eisernen Sparens bittere Realität.

Und so mahnte die Musikschule City West im Kulturausschuss der BVV nun mit Dringlichkeit zum Umsteuern. "Sie müssen unseren Zusammenbruch verhindern", bat Josef Holzhauser als stellvertretender Leiter. Seine Einrichtung verbucht einen Jahresgewinn von etwa 800 000 Euro, gilt laut Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) als eine der wenigen rentablen Einrichtungen in Hand des Bezirks und ist damit tragende Kraft des Haushalts. Statt von den eigenen Einnahmen zu profitieren, leidet man aber massiv an der Hungerkur, verordnet vom Senat. Schon jetzt sei die unterbesetzte Verwaltung der Musikschule kaum handlungsfähig, warnt Holzhauser. Nach einer Systemumstellung im Herbst müsse man auch noch dazu übergehen, Tausende Termine der Lehrkräfte einzeln abzurechnen: "Dann können wir den Lehrern Honorare nicht mehr rechtzeitig zahlen."

"Wir haben nach Steglitz-Zehlendorf die zweitgrößte Musikschule Europas, sind aber mit 3,75 Stellen völlig unterbesetzt", verdeutlichte SPD-Kulturexpertin Christiane Timper den Ernst der Lage. Auf einen Mitarbeiter kämen derzeit 939 Schüler - in Tempelhof-Schöneberg seien es nur 410. So waren sich die Politiker aus allen Lagern rasch einig. Sie fordern nun in Abstimmung mit Stadträtin König in einem gemeinsamen Antrag die schnelle personelle Stärkung der Musikschule und die Bereitstellung von Haushaltsgeld. Besonders hart rang man um die Überschrift des Schreibens und einigte sich auf ein drastisches "Zusammenbruch verhindern".

Zwar muss der Haushaltsausschuss der Entlastung noch zustimmen. Aber Stadträtin König gibt sich wegen des starken Votums optimistisch: "Das ist eine Stärkung unserer Position."

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.