Neues Programm hilft beim Neuanfang misshandelter Frauen

Frauen helfen Frauen: Die Caritas-Pädagoginnen Ilon Fehring, Ina von Lengen und Senatorin Dilek Kolat sorgen sich um Opfer häuslicher Gewalt. | Foto: Thomas Schubert
  • Frauen helfen Frauen: Die Caritas-Pädagoginnen Ilon Fehring, Ina von Lengen und Senatorin Dilek Kolat sorgen sich um Opfer häuslicher Gewalt.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Geflohen vor prügelnden Männern, aufgefangen in Frauenhäusern – und dann? „NeuRaum“ heißt ein neues Projekt für Gewaltopfer. Es bietet Frauen im ganzen Stadtgebiet anonyme Wohnungen zur Zwischenmiete. Und den Beistand, den sie brauchen, auf dem Weg zur eigenen Bleibe.

Wenn der neue Schlüssel im Schloss einrastet, wenn hinter der Tür ein Gefühl von Geborgenheit wartet, wenn die Peinigung aus dem Bewusstsein verschwindet, die Demütigung der Schläge von einem Mann, den sie liebten, dann sind die Frauen auf dem besten Weg. Dann kehrt das Selbstvertrauen zurück, die Zuversicht, auf eigene Faust zu leben, ein neues Glück zu finden. Eine endgültige Wohnung.

Bis dahin heißt das Zuhause „NeuRaum.“ Und es funktioniert so: Als Bewohnerinnen eines der sechs Berliner Frauenhäuser erhalten misshandelte Frauen das Anrecht, zunächst für sechs Monate eine von 22 Übergangswohnungen zu beziehen, unterstützt von der Caritas, dem Berliner Senat und der Deutsche Wohnen als wichtigstem Träger. Die Mieten? Sie sind so niedrig, dass auch das Jobcenter zur Not bezahlt. Dafür steigen die Zuwendung der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen durch das Projekt dieses Jahr um 600 000 auf nun 7,4 Millionen Euro.

Und spätestens nach den massenhaften sexuellen Übergriffen auf Frauen zu Silvester wird niemand zweifeln, dass hier Geld in die richtigen Kanäle fließt. „Erschütternd“ nennt Senatorin Dilek Kolat (SPD) die Taten am Kölner Hauptbahnhof und vergleichbare Situationen im ganzen Bundesgebiet – „dieses Thema ist jetzt aktueller denn je.“ Bei der häuslichen Gewalt kommt aus ihrer Sicht eine weitere Zuspitzung hinzu: „Frauen werden dort Opfer, wo sie sich eigentlich sicher fühlen müssten.“

Dass man handeln sollte, zeigen Zahlen. 1400 Berliner Frauen und 1000 Kinder suchten 2014 Zuflucht vor gewalttätigen Männern. Zugleich wuchs die durchschnittliche Verweildauer in Frauenhäusern von drei Monaten auf ein Jahr. „Ein Vorhaben wie NeuRaum macht mehr Sinn als die Plätze in Frauenhäusern aufzustocken“, meint Kolat. Was es brauche, sei eine „Zwischenstufe.“ Ein Sprungbrett von der Notbehausung zum völlig selbständigen Zuhause. Eine Schutzzone vor den Härten des Wohnungsmarkts.

Und erfahrene Sozialpädagoginnen geben ihr recht. „Es kann zu neuen Traumatisierungen führen“, berichtet Ina von Lengen über die Folge, wenn es nicht gelingt, die erste Auffangstation wieder zügig zu verlassen. Inwiefern das ursprüngliche Trauma – die Misshandlung – beim Verlassen des Frauenhauses nachwirkt, sei von Fall zu Fall verschieden. „Jede Frau reagiert anders“, weiß von Lengen. Manche finden bald zur alten Stärke zurück, andere bleiben auch bei „NeuRaum“ in psychologischer Behandlung.

Aber dass sie dabei nicht mehr in der Wohngemeinschaftsatmosphäre eines Frauenhauses weilen, sieht Caritas-Regionalleiter Rolf Göpel als wichtigen Schritt zur Heilung. Manchmal ist es das letzte Mosaikstück – „sie wachen auf. Und wissen: das ist meine Wohnung.“ tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 37× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 732× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 36× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.