Ballettschüler besuchen Theater des Westens

Beeindruckt verfolgen die Schüler die Vorführungen der Solisten des Ballettensembles von "Tanz der Vampire". | Foto: Wecker
  • Beeindruckt verfolgen die Schüler die Vorführungen der Solisten des Ballettensembles von "Tanz der Vampire".
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Aus einer Kussszene am Boden hebt Zoltan Fekete seine Partnerin Paula Fereira auf seine Schultern; aus dem Stand geht sie in die Waagerechte, wird im rasanten Tempo der Pirouette sechsmal um die Körperachse gewirbelt, und sie gleitet dann noch dreimal um sich selbst rollend wieder zum Boden.

Diese nur Sekunden dauernde Vorführung schlug die Schüler der Staatlichen Ballettschule in den Bann. Erstmals hatten sie einen Workshop bei einer Musicalproduktion. Üblicherweise sind sie bei den Ballettensembles zu Gast. Mit dem Dance Captain des Vampire-Ensembles Vanni Viscusi hatten sie zuvor schon einen Tanz aus der aktuellen Choreografie geprobt. Obwohl die staatliche Ballettschule über hervorragende Dozenten verfügt, konnten sich Greta Jörgens und Enno Kleinehanding aus der 11. Klasse einiges bei dem Tänzerpaar, das in den Aufführungen die Solorollen tanzt, abgucken. Die beiden waren es auch, die kein Ende fanden und sich noch nach dem Workshop von dem Profipaar immer wieder Sprünge und Hebefiguren zeigen ließen. "Wie haben hier nicht nur eine neue Choreografie gelernt", sagt Enno, "sondern auch einiges, was wir unseren Dozenten mitbringen können.""Das hier ist etwas ganz anderes als das, was wir an der Schule machen", resümiert Greta. "Da haben wir auch modernen Tanz und Jazzdance, aber das hier ist modern, temporeich und Hip-Hop." Beide sind als Quereinsteiger vom Rhein an die Spree gekommen, Enno aus Aachen und Greta aus Bonn. An den Ballettschulen in ihren Heimatstädten wurden sie offenbar gut vorbereitet, denn in Berlin mussten sie erst einen Eignungstest und die Aufnahmeprüfung bestehen. Bei aller Begeisterung für das Musical, wo sie auch gern tanzen wollen, sehen sie im klassischen Ballett den Grundpfeiler für jeden tänzerischen Weg. Während Enno später vielleicht gern einmal den Romeo tanzen will, hält sich Greta alle Optionen offen: "Hauptsache es ist eine Hauptrolle."

So ähnlich sehen das auch ihre jüngeren Schulkameraden aus der 8. Klasse Josephine, Elsa und Karoline. Sie sind etwas bodenständiger mit Berlin verwachsen. Josephine und Elsa haben schon in der Kindergruppe des Friedrichstadtpalastes getanzt und Karoline in der Kinderklasse der staatlichen Ballettschule. Sie wissen auch schon um die Schwierigkeiten dieses Berufes. Wollen sie auf solch großen Bühnen wie dem Theater des Westens oder am Potsdamer Platz stehen, müssen sie sich gegen die besten Bewerber aus der ganzen Welt durchsetzen. Sie sind da voller Selbstvertrauen, weil "wir täglich das Beste geben und hart proben". Sie sind auch selbstbewusst genug zu sagen, dass sie auch einige Figuren, die Paula Fereira und Zoltan Fekete gezeigt haben, hinbekommen würden. Tänzerisch waren die Jüngsten jedoch im Gegensatz zu ihren älteren Schulkameraden bei diesem Besuch nicht gefragt. Gemeinsam hatten sie aber nach der Probe eine Hausführung und waren Ehrengäste der Sonntagsaufführung.

Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 22× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 371× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 330× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 707× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.