Ex-Rennfahrerin Heidi Hetzer braust um die Welt

Berlin ist ihr zu eng: Ex-Opel-Händlerin Heidi Hetzer begibt sich auf eine abenteuerliche Tour durch 58 Länder. | Foto: Schubert
2Bilder
  • Berlin ist ihr zu eng: Ex-Opel-Händlerin Heidi Hetzer begibt sich auf eine abenteuerliche Tour durch 58 Länder.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg. Zwei Jahre auf Achse, im Oldtimer um den Globus: Heidi Hetzer, frühere Inhaberin eines der bekanntesten Autohäuser Deutschlands, begibt sich auf die Spuren eines Idols. Ihr Beifahrer ist allerdings schon zum Fahrtantritt verschlissen. Also sucht sie mehrere neue.

Ku’damm, leb wohl! Auf Wiedersehen, Brandenburger Tor! Dem Firmensitz am Funkturm, wo so viele Jahre ein Opel auf dem Dach thronte, muss Heidi Hetzer ja nicht mehr Adieu sagen - das Haus gehört inzwischen einem anderen. Berlin als Ganzes also ist Heidi Hetzer zu klein geworden. Mit 77 Jahren zieht es sie hinaus in die weite Welt.

Rot ist die Linie ihres langen Wegs, vermerkt in einer Karte, welche die 950..000 Kilometer lange Strecke durch Städte und Steppen, durch Tundra und Dschungel überschaubarer wirken lässt als sie ist. Inspiriert wurde diese Linie durch eine historische Tour der Autopionierin Clärenore Stinnes. Und die Weltumrundungen im Auto (mit Überführungen auf dem Seeweg) sind heute mitnichten leichter als 1927.

"Stinnes hatte schlechte Straßen. Ich habe harte Grenzen", meint die taffe Touristin. Der Kampf mit Behörden kostete reichlich Nerven. Und jetzt warf der fest verpflichtete Beifahrer wegen eines Wirbelsäulenleidens das Handtuch. Deshalb sucht Hetzer mehrere neue, die sich von Etappe zu Etappe einfliegen lassen.

Was der Spaß für sie kostet? "300 000 Euro, einschließlich Auto." Genau gesagt gingen gleich zwei Hudson Great Eight, Baujahr 1930, in Hetzers Besitz über: einer zum fahren und einer als Ersatzteillager.

Damit alles heil und sie selbst gesund bleibt, ließ Hetzer von Astrologen die Sternenkonstellation prüfen - und startet voraussichtlich am 27. Juli. Auch Wetterfrösche fanden Beachtung. Denn in Sibirien droht Frost, in Malaysia der Monsun und in Südamerika die Regenzeit.

Als Hauptärgernis schlechthin erwies sich aber die Krankenversicherung - denn eine 77-Jährige will niemand mehr versichern. Niemand außer jener Gesellschaft, die auch die Kreuzfahrer der Aida betreut. Und dann die Bestimmungen fürs Auto! In Turkmenistan, China und im Iran wacht ein staatlich bestellter Beifahrer über den Kurs. Bei Japan war jede Mühe vergebens. Erst hieß es vom Botschafter, die Fahrzeugpapiere müssten in die Landessprache übertragen werden. Sie auf deutschem Boden umzuschreiben, sei aber aufgrund eines Gesetzes aus Kriegszeiten unzulässig. Auch gebe es Bedenken hinsichtlich der Stoffe, die aus dem Auspuff quellen. Warum sich Japaner um Abgase sorgen, sei ihr ein Rätsel, sagt Hetzer. Die hätten doch Fukushima.

Bleibt noch die Frage nach den Beifahrern. Ihre An- und Abreise sollten sie selbst bezahlen. Spaß verstehen müssen sie zwingend. Das konnte der Mann mit der maladen Wirbelsäule nämlich nicht. Vor allen Dingen sollte es die Personen aushalten können, rechts zu sitzen. "Ich brauche Beifahrer", betont Hetzer. "Autofahren kann ich selbst ganz gut."

Copiloten können sich mit Anschreiben und Lichtbild bewerben unter honza@t-online.de.
Thomas Schubert / tsc
Berlin ist ihr zu eng: Ex-Opel-Händlerin Heidi Hetzer begibt sich auf eine abenteuerliche Tour durch 58 Länder. | Foto: Schubert
Berlin ist ihr zu eng: Ex-Opel-Händlerin Heidi Hetzer begibt sich auf eine abenteuerliche Tour durch 58 Länder. | Foto: Schubert
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 911× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 463× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.