Karl Dürr wirft Licht in ein dunkles Kapitel

Karl Dürr in der einstigen Zelle von Libertas Schulze-Boysen. | Foto: Wecker
3Bilder
  • Karl Dürr in der einstigen Zelle von Libertas Schulze-Boysen.
  • Foto: Wecker
  • hochgeladen von Lokalredaktion

Charlottenburg. Druckfrisch liegt die Dokumentation "Frauen des Widerstandes" von Karl Dürr vor. "Mich hat immer geärgert, dass bisher immer nur die Männer des 20. Juli im Blickfeld des Widerstands standen. Frauen kamen bestenfalls als Gattinnen oder Geliebte vor", sagt Karl Dürr.

Während seiner ehrenamtlichen Mitarbeit in der Arbeitsgruppe, die die Geschichte des früheren Gerichtsgefängnisses in der Kantstraße 79 aufarbeitete, ist Karl Dürr auf einen unschätzbaren Materialfundus gestoßen. Zu jener Zeit war dieses Gefängnis für die Frauen des Widerstands Durchgangsstation - für manche in die Entlassung, für andere in Zuchthäuser und Konzentrationslager, für viele von ihnen zum Schafott in Plötzensee.

Erstmals werden hier die Abschiedsbriefe jener Frauen veröffentlicht, für die die Kantstraße letzte Station vor dem Schafott war. Das erschütterndste Dokument ist ein Bericht des Pfarrers Harald Poelchau. Er hatte in Plötzensee die Frauen und Männer auf ihrem letzten Weg begleitet. Sachlich schildert er, unter welchen bestialischen Bedingungen und mit welcher Routine dort "im Namen des Gesetzes" gemordet wurde. Wie schnell das geschehen konnte, zeigt der Brief eines anonymen Denunzianten an die Gestapo: "Es ist die Jüdin Blumenfeld, die sich bei Frau Reich in Berlin W. Passauerstrasse 38 vorn 3 Treppen heimlich versteckt. So was muss doch sofort unterbunden werden, schicken Sie gleich früh um 7 Uhr einen Beamten und lassen Sie diese Leute abholen. Diese Jüdin war früher immer hochnäsig. Sie müssen schnell machen, sonst verschwindet sie vielleicht noch woanders hin." Aufgrund dieses Schreibens wurden 50 Personen verhaftet.

Karl Dürr gibt sein Interview mit Diana von Bredow wieder, die das Gefängnis in die Freiheit verlassen konnte. Von ihr erhält der Leser einen Eindruck vom damaligen Gefängnisalltag. Von Bredow wurde dort im Alter von 24 Jahren mit ihren beiden Schwestern als Sippenhäftling eingesperrt, weil der Mitverschwörer des 20. Juli Werner von Haeften bei den Bredows verkehrte. Poetisch hat diesen Alltag die Charlottenburger Widerstandskämpferin Libertas Schulze-Boysen verarbeitet. Der Vers "Die Träume einzig blieben mir" aus ihrem Gedicht "In Zelle 20" - auch eine Entdeckung von Karl Dürr - gaben der Ausstellung des Bezirksmuseums über das Gefängnis den Titel.

Diese Ausstellung wird jetzt mit der Ausstellung des Bundesministeriums der Justiz "Im Namen des Deutschen Volkes - Justiz und Nationalsozialismus" dauerhaft im Oberverwaltungsgericht in der Hardenbergstraße 1 gezeigt. Hier wie auch in der Villa Oppenheim in der Schloßstraße 55 ist die Broschüre von Karl Dürr für 8 Euro erhältlich. Die Ausstellungen im Oberverwaltungsgericht sind Mo-Do 7-15.45 Uhr, Fr bis 14.30 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Frank Wecker / FW
Autor:

Lokalredaktion aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 362× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 320× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 696× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.266× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.