Auf Augenhöhe mit Menschen ohne Obdach
Stadtmission eröffnet ihr neues "Zentrum am Zoo"

Koordinator Wolfgang Nebel und Psychologin Dagmara Lutoslawska gehören zum Team im "Zentrum am Zoo".  | Foto: Ulrike Kiefert
6Bilder
  • Koordinator Wolfgang Nebel und Psychologin Dagmara Lutoslawska gehören zum Team im "Zentrum am Zoo".
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Früher Polizeiarrest, jetzt „Hoffnungsort“ für Obdachlose, Wohnungslose, Arme und Vergessene. Das will es sein, das „Zentrum am Zoo“. Eröffnet hat es die Berliner Stadtmission vor wenigen Tagen.

Gläserner Empfangstresen, Deckenleuchten und roter Backstein statt schnöder Wandtapete. „Hier sieht's ja aus wie im Hilton.“ Der Satz stammt von einer Obdachlosen, die das „Zentrum am Zoo“ einen Tag vor seiner offiziellen Eröffnung schon mal neugierig beäugte. Wolfgang Nebel erzählt davon, weil das im Moment seine größte Sorge ist. „Dass sich keiner hereintraut, weil es ihm hier zu nobel aussieht.“ Denn wer nur den eigenen Schlafsack kennt, der ist mit dem normalen Leben schnell überfordert.

Das neue "Zentrum am Zoo" will den Obdachlosen diese Hemmung nehmen. Und nicht nur ihnen. Auch die Berliner sollen sich trauen. „Wir wollen ein Ort sein, an dem man sich auf Augenhöhe begegnet. Um Vorurteile abzubauen“, sagt Wolfgang Nebel, Koordinator des Zentrums. Bei Gesprächen mit Gästen, Ausstellungen, Gottesdiensten und Konzerten zum Beispiel. Oder bei Lesungen und Filmabenden. „Dort sitzt man Stuhl an Stuhl, lacht und weint zusammen, und stellt hinterher fest, mein Nachbar geht jetzt nicht wie ich nach Hause, sondern in seinen Schlafsack. Da denkt man dann drüber nach“, sagt Nebel. Dem Mann oder der Frau mit dem Schlafsack wiederum tut es gut, mal wieder einen Film zu sehen, Musik zu lauschen, sich zu unterhalten, kurzum, nicht ausgegrenzt zu sein.

Begegnen, beraten, bilden

Inhaltlich steht das Zentrum der Stadtmission für drei Bs: begegnen, aber auch beraten und bilden. Zwei Psychologinnen und eine Sozialarbeiterin gehören darum zum Team. „Wir suchen rund um den S-Bahn-Ring in Bahnen und Bussen Menschen in prekären Situationen auf, sprechen sie an und leisten erste Hilfen“, erklärt Dagmara Lutoslawska. Mobile Einzelfallhilfe nennt die Stadtmission das. Auch eine Seelsorgerin ist als „Mutmacherin“ am Bahnhof unterwegs. Fürs Bilden bietet die Stadtmission im Zentrum Seminare und Workshops an. Denn neben Foyer und großem Saal gibt es einen trennbaren Tagungsraum. Das Zentrum will sich auch Schulklassen öffnen – in Zusammenarbeit mit dem Bezirksamt. In der „Lernwelt Armut“ geht es beispielsweise um Fragen wie: Warum müssen in einem so reichen Land wie Deutschland überhaupt Menschen auf der Straße leben? Wie entsteht Armut? Was brauchen Menschen ohne Obdach?

Rund 500 Quadratmeter groß ist das „Zentrum am Zoo“. Es liegt in den S-Bahnbögen, in Nachbarschaft zur Bahnhofsmission an der Jebensstraße, die täglich mehrere hundert Obdachlose aufsuchen. Dort bekommen sie Essen und warme Getränke, etwas zum Anziehen oder einen Schlafsack, dort können sie duschen und auf die Toilette gehen. „Unser neues Zentrum ergänzt dieses  Angebot“, sagt Wolfgang Nebel. Geplant war es schon länger. Als die Deutsche Bahn der Stadtmission die Räume in Premiumlage dann vor einigen Jahren anbot, war die Chance da. 25 Jahre kann die Stadtmission nun bleiben – mietfrei. Die Bahn zahlt auch die Betriebskosten.

Zellentüren als Deko

Für den Umbau der früheren Polizeistation 24, in der auch „Christiane F.“ mehrmals in Gewahrsam sitzen musste, kamen 2,5 Millionen Euro zusammen: von der Lottostiftung, über das Bundesförderprogramm „Aktive Zentren“, vom Berliner Senat, von Unterstützern und Sponsoren. Viel Arbeit machte vor allem der Trockenausbau des Backsteingewölbes. Bauarbeiter sandstrahlten wochenlang den schmutzigen Putz von den Mauern. Be- und Entlüftung und der Brandschutz waren ebenfalls nötig. So dauerte die Sanierung am Ende anderthalb Jahre. Dabei wurde auch ein zugemauerter Raum entdeckt. Auf dem Boden lagen noch drei alte Getränkedosen. Die hat man natürlich weggeworfen. Aber als Objekte der Zeitgeschichte hat die Stadtmission die Zellentüren der Polizeistation im Foyer aufgehängt – mit eingeritzten Kommentaren damaliger Insassen.

Im Foyer des "Zentrums am Zoo" hängen aktuell auch Portraits obdachloser Menschen. Debora Ruppert hat sie auf Berlins Straßen fotografiert. Die Ausstellung „KeinRaum“ ist vom 4. März bis zum 28. Mai zu sehen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.