Umbaubefürworter und Gegner zanken sich um Oliver Platz

Tauziehen um den Olivaer Platz: Der Biologe Klaus Jürgen Tack ist einer von den Bürgern, die sich der Neugestaltung des Areals entgegenstellen. | Foto: Schubert
3Bilder
  • Tauziehen um den Olivaer Platz: Der Biologe Klaus Jürgen Tack ist einer von den Bürgern, die sich der Neugestaltung des Areals entgegenstellen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Parkplatzschwund, Baumfällungen und Hunderte Beschwerden: Die Umgestaltungspläne für den Olivaer Platz rufen weiterhin Protest hervor. Bei einer Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung wollen die Verantwortlichen im Bezirk dazu Stellung nehmen.

Klaus-Jürgen Tack wird niemand mehr überzeugen können - so viel steht fest. Im Dauerstreit, ob der Olivaer Platz weiter durch parkende Autos geprägt sein soll oder als neu angelegte Grünfläche fortbestehen soll, hat der Biologe eine deutliche Position: Der Oliver Platz ist bereits ein Park. Und seine Forderung wirkt wie ein krasser Gegenpol zur Meinung der rot-grünen BVV-Mehrheit: Denkmalschutz für das jetzige Ensemble. Bestandsschutz für verwilderte Hecken, Apfelbäume, Birken und Sträucher, eingefasst von besprühten Backsteinwänden - und für den Parkplatz, der harmonisch "in den Park hineingekuschelt wurde", wie Tack befindet.

Er weiß sich in der Gesellschaft von 893 Bürgern, die zum Bebauungsplan bei der Auslegung kritisch Stellung nahmen. Am Mittwoch, 24. September, um 17.30 Uhr tagt zu diesem Thema der Ausschuss für Stadtentwicklung ausnahmsweise im großen BVV-Saal des Rathauses Charlottenburg, da man erhöhtes öffentliches Interesse erwartet.

Im Vorfeld hatten die CDU-Fraktion in der BVV, der CDU-Stadtentwicklungsexperte im Abgeordnetenhaus Stefan Evers und die AG City Bürger zu Beschwerden ermuntert. Mit deutlich sichtbaren Folgen.

Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD) zeigte sich indes von der Art des Widerstands überrascht. "Ich hatte damit gerechnet, dass es fast nur um die wegfallenden Parkplätze geht. Aber auch die Platzgestaltung und die Baumfällungen sind ein Thema", räumte Schulte in einer Sitzung des Grünflächenausschusses ein. Tatsächlich stehen 40 bis 60 Bäume zur Disposition. Aus Sicht des Stadtrats gibt es zwei Wege, mit den Beschwerden umzugehen: "Die BVV muss sich überlegen, ob sie den Plan beibehält oder Veränderungen will." Sollte es keine Planänderung geben, würden 123 Parkplätze verschwinden. Und Klaus-Jürgen Tack müsste Abschied nehmen von Apfelbäumen, Birken und Hecken.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.