Naschen ausdrücklich erwünscht
Kleingärtner spendieren Obst und Gemüse

Dr. Wolfgang Krüger mit der Ernte aus seinem Garten. | Foto: Foto: Regina Friedrich
5Bilder
  • Dr. Wolfgang Krüger mit der Ernte aus seinem Garten.
  • Foto: Foto: Regina Friedrich
  • hochgeladen von Regina Friedrich

Am 16. Juni startete das Projekt "OFA – Obst für alle" in der Kleingartenanlage Habsburg-Gaußstraße, eine Initiative der Gärtner in Kooperation mit „Nachhaltige Mierendorff-INSEL/AG Essbare Insel“.

Neun Obstbäume und 80 Sträucher wurden gepflanzt und Äpfel, Pflaumen, Johannis-, Stachel- und Himbeeren warten nun darauf, vernascht zu werden. „Jeder kann die reifen Früchte pflücken oder das mitnehmen, was auf unserem Geschenktisch am Vereinshaus abgelegt wird“, bestätigt Dr. Wolfgang Krüger vom Kleingartenverein. „Die ersten Himbeeren sind schon dran, die anderen Beeren, die Äpfel und Pflaumen sind nächstes Jahr so weit.“ Und damit jeder Besucher auch alles findet, hängen überall viele bunte Schildchen. Die haben die Kinder der Kita Huttenstraße gemalt. Sie gehören mit zu den ersten drei Paten für die frisch gepflanzten Bäume. Auch Fréderic Verrycken (SPD), Mitglied des Abgeordnetenhauses, hat eine Patenschaft übernommen, seine erste. Für ihn ein Ansporn, die Kolonie tatkräftig zu unterstützen, um sich in den Kiez hinein für Schulen, Kitas und alle Anwohner zu öffnen. Die dritte Patin ist Jenny Wieland (Bündnis 90/Grüne) von der Bezirksverordnetenversammlung. Weitere kommen noch hinzu, denn auf allen großen Wegen der Kolonie sollen Bäume und Sträucher gepflanzt werden, die auch Pflege brauchen. Quer durch die Anlage entsteht so eine der größten Obstbaumalleen.

Jenny Wieland ist die Initiatorin des Projektes "Essbarer Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf“. Damit wird angeregt, bei Neupflanzungen von Bäumen, Sträuchern und anderen Pflanzen im öffentlichen Raum bewusst auch essbare Arten einzusetzen. Die Kleingärtner an der Gaußstraße verstehen ihre 1907 gegründete Kolonie nicht nur als privaten Rückzugsort: „Wir sind ein lebendiger Mikrokosmos, den eine solche Stadt dringend braucht, und haben eine große soziale Funktion“, betont Dr. Krüger. „Die Kleingärten sind wichtig für die Lebensqualität der Berliner. Sie sind nicht nur die grüne Lunge Berlins und Versickerungsfläche bei Starkregen, sondern auch beliebte Naherholungsgebiete. Deshalb überlegten wir uns schon vor Jahren, was wir tun können, um uns nach außen zu öffnen. Wir möchten einen Bürgerpark schaffen, der zur Erholung aller Besucher einlädt. Das Glück des Gärtners, der sieht, wie alles wächst und reift, wollen wir mit anderen teilen.“ Sie teilen auch das Obst und Gemüse von ihren 37 Parzellen, das sie selbst nicht verbrauchen. Das liegt dann auf dem Geschenktisch. Derzeit sind es vorrangig Zucchini, ab Mitte August kommen dann auch Äpfel und Birnen dazu, dann „quillt der Tisch über“, wie Dr. Krüger sagt.

Er ist sich sicher: Wenn im nächsten Jahr die Bäume tragen, könnten auch Schulklassen vorbeikommen, sie werden immer was finden zum Mitnehmen. Und zum Lernen. An einer Infowand wird ausführlich „Bienenwunder“ erläutert, die drei Imker in der Kolonie produzieren auch selber Honig. Und an vielen Zäunen hängen Hinweistafeln, was dort jeweils wächst. Wer hätte schon gewusst, dass die Blätter des Giersch, den viele nur als Unkraut kennen, reich an Vitamin C und Provitamin A sind?

Kolonie Habsburg Gaußstraße, Gaußstraße 12, 10589 Berlin, Telefon: 396 38 25.

Autor:

Regina Friedrich aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 202× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 892× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.960× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.