Das zähe Ringen geht weiter
DEGES-Auftritt zum Autobahndreieck-Umbau enttäuscht Bürger und Bezirkspolitiker

Andere Veranstaltung – gleiches Bild. Wie im Oktober 2019 vor der Urania bildete sich auch vor dem Rathaus am 8. Januar eine kleine Traube von betroffenen Anwohnern, die gegen die Pläne der DEGES demonstrierten.  | Foto: Matthias Vogel
  • Andere Veranstaltung – gleiches Bild. Wie im Oktober 2019 vor der Urania bildete sich auch vor dem Rathaus am 8. Januar eine kleine Traube von betroffenen Anwohnern, die gegen die Pläne der DEGES demonstrierten.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

In Sachen Autobahndreieck Funkturm hat sich die DEGES keinen Millimeter bewegt. Das wurde am 8. Januar im Rathaus deutlich – sehr zum Verdruss der Bezirksverordneten und der mehr als 100 gebannt lauschenden Bürger.

Außer Bereichsleiter Andreas Irngartinger und Projektleiter Burkhard Pott von der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) verstand es immer noch keiner, warum eine Autobahn-Anschlussstelle direkt an eine Wohnsiedlung gelegt werden soll. Das war schon beim Auftakt der Informationsveranstaltungen so. Im Oktober 2019 hatte die DEGES erstmals die Öffentlichkeit von ihrer Vorzugsvariante des dringend nötigen Umbaus des Knotenpunktes in Kenntnis gesetzt. Nun also der exakt gleiche Vortrag während der zusammengelegten Sitzungen des Umwelt-, Verkehrs- und Bauausschusses.

Auf Augenhöhe mit der AVUS

Demnach soll die Anschlussstelle Messedamm der A 100 etwa auf Höhe der Jafféstraße verlegt werden – genau an die Kante der Eichkamp-Siedlung. Weil die Autobahn dafür angehoben werden müsste, könnte es sein, dass einige Anwohner aus dem Bad im zweiten Stock morgens per Sichtkontrolle prüfen könnten, ob die Autofahrer, die auf die AVUS einfädeln, rasiert sind oder nicht. Die Planer versprechen sich davon eine „Entflechtung“ des dichten Verkehrs auf der A100 und somit mehr Verkehrssicherheit. Die AVUS würde zudem ein Stück weg vom Messegelände abgerückt werden und über den nicht mehr benötigten Rastplatz führen. Pott pries erneut den zusätzlichen Platz für die Stadtentwicklung an, der dadurch freigezogen würde.

Schon im Oktober 2019 hatten Bürger wie Politiker Zweifel daran geäußert, dass der Verkehr über die Jafféstraße und den Messedamm besser abfließen würde als jetzt. Wieder wurden Befürchtungen laut, Blechlawinen würden direkt durch die Waldschulallee mit den vielen Kindergärten und Schulen sowie durch die Siedlung Heerstaße rollen. Doch weder diese Sorgen noch den Gegenentwurf des Bezirksamtes ließen die DEGES-Ingenieure bislang in ihre Überlegungen einfließen. Die Idee der Verwaltung: Die Geschwindigkeiten der Autobahnen auf 70 beziehungsweise 60, die auf den Rampen und Zufahrten auf 50 Kilometer begrenzen. Kurvenradien würden sich dadurch verringern lassen, die Anschlussstelle könnte bleiben, wo sie ist. „Da haben wir allerdings starke Bedenken, das wäre nicht regelwerkskonform“, sagte Pott.

Öffentliche Themenwerkstatt am 26. und 27. Februar

Bei den zahlreichen Fragen der Verordneten und der Bürger schwang der Zweifel mit, an den Plänen der DEGES überhaupt noch etwas ändern zu können. Am Ende blieb immerhin das Gelöbnis von Irngartinger, sehr wohl an einer gemeinschaftlichen Lösung interessiert zu sein und in den Planungen stets Platz für realistische Änderungen zu lassen. Als Beleg für den guten Willen diente dem Bereichsleiter die Themenwerkstatt am 26. und 27. Februar, zu der 60.000 Haushalte eine Einladung erhalten werden und wo erneut Bedenken und Vorschläge eingebracht werden können. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung würden als FAQs auf der Homepage der Gesellschaft gepackt.

Falk von Moers, Kopf des Siedlervereins Eichkamp, bedauerte, dass sich die DEGES nicht bewegt habe: „Wir müssen den politischen Druck auf Landesebene erhöhen, dann haben wir eine Chance.“

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.