"Eine irre Planung"
Vorhaben am Autobahndreieck Funkturm versetzt auch den Klausenerplatz-Kiez in Sorge

Die Anwohner des Klausenerplatz-Kiezes machen sich Sorgen. Folgt der Umbau den jetzigen DEGES-Plänen, befürchten sie eine drastische Verkehrszunahme in ihrem Quartier. | Foto: Matthias Vogel
  • Die Anwohner des Klausenerplatz-Kiezes machen sich Sorgen. Folgt der Umbau den jetzigen DEGES-Plänen, befürchten sie eine drastische Verkehrszunahme in ihrem Quartier.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Kurz vor der Demonstration der Eichkamper am 22. Februar gegen die DEGES-Pläne zum Umbau des Autobahndreiecks Funkturm schlägt auch das Kiezbündnis Klausenerplatz Alarm. Die Sorge: noch mehr Blech, der durch ihr Quartier rollt.

Schon vor der Wende war eine Abfahrt der A 100 am Kaiserdamm geplant. „Die damals noch verantwortliche Reichsbahn wollte nicht an die Gleise ran und gleichzeitig den Westen ärgern. Deshalb gibt es diese provisorische Anschlussstelle hier“, erklärt Christian Bade.

Er steht auf der Knobelsdorffbrücke, zusammen mit einigen Mitstreitern. Sie alle können nicht verstehen, warum die verkehrliche Situation in ihrem Kiez in den Umbauplänen der Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) überhaupt keine Rolle spielt. „Denn das, was sie am Autobahndreieck vorhaben, hätte massive Auswirkungen.“

Die Autobahngesellschaft plant bekanntlich eine neue Anschlussstelle an der Avus in Höhe der Jafféstraße – laut Bade ein "Horrorszenario" für die Eichkamper – und möchte sämtliche bisherigen Zu- und Abfahrten an der A 100 zwischen dem neuen Bauwerk und der Knobelsdorffbrücke aufgeben. Wer derzeit aus dem Süden kommt und zum Kaiserdamm möchte, fährt entweder beim ICC ab und dann weiter Richtung Norden oder eben über die Knobelsdorffbrücke, und dann wieder zurück in Richtung Süden. „Schon jetzt rollt viel Verkehr durch unseren Kiez", so Bade. Die Befürchtung: Nach dem DEGES-Umbau würden die Autos und Laster nur noch über die Brücke abfahren. Der Verkehr würde drastisch zunehmen, sich in der Sophie-Charlotten-Straße oder auch in der Königin-Elisabeth-Straße an der jeweiligen Kreuzung zum Kaiserdamm zurückstauen und dann über die ganzen Nebenstraßen der Wohngebiete, etwa die Fortführung der verkehrsberuhigten Knobelsdorffstraße oder den Horstweg (Tempo 30), abfließen. „Die DEGES prognostiziert eine Zunahme um fünf Prozent, das kaufen wir ihr nicht ab. Insgesamt ist das einfach eine irre Planung“, sagt Bade.

Die seit vielen Jahren währende Forderung des Kiezbündnisses, die Anschlussstelle direkt an die Bundesstraße Kaiserdamm zu legen, sei dringlicher denn je, so Bade. „Das ist schwierig und kostet Geld. Doch geschätzt wollen ohnehin mehr als 90 Prozent der Autofahrer auf den Kaiserdamm. Bei einem Blick auf den Stadtplan stellt man sich die Frage, warum sie immer noch die Umwege fahren müssen. Zumal eine Zunahme des Verkehrs auf dem Kaiserdamm durch die Verlegung der Anschlussstelle nur in einem sehr geringen Maße zu erwarten wäre.“ Nach Meinung der Initiative könne diese notwendige Maßnahme nur im Zusammenhang mit den Umbauplänen des Dreiecks Funkturm gesehen werden, sie sei ein elementarer Bestandteil dieser Planung. „Die DEGES aber argumentiert, diese Anschlussstelle läge außerhalb des Planungsbereichs und wird in diesem Zusammenhang nicht 'angefasst'. Das ist eine Fehlplanung und Augenwischerei auf Kosten der Anwohner und der Autofahrer, die auch für die nächsten Jahrzehnte Umwege fahren müssen – was übrigens im Hinblick auf die Umweltbelastungen ebenfalls sehr negativ ist“, so Bade.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.