Von Agenten und einer Regimentsziege
Fotos vom US-Militäralltag in West-Berlin sind jetzt online zu sehen

Marschiert in der ersten Reihe mit: die Regimentsziege der Pioneer Sergeants der Royal Welch Fusiliers. | Foto: AlliiertenMuseum/U.S. Army Berlin Brigade Visual Information Activity
7Bilder
  • Marschiert in der ersten Reihe mit: die Regimentsziege der Pioneer Sergeants der Royal Welch Fusiliers.
  • Foto: AlliiertenMuseum/U.S. Army Berlin Brigade Visual Information Activity
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Truppenparaden, Besuche von Politikern oder der Austausch von Agenten auf der Glienicker Brücke – Berufsfotografen der U.S.-Army waren immer vor Ort. Einen Teil dieser Aufnahmen zeigt das Alliierten-Museum jetzt erstmals öffentlich.

Die Aufnahmen waren ursprünglich nur für den internen Gebrauch bestimmt und wurden für Mitteilungen sowie Lehr- und Schulungszwecken verwendet. Nur wenige davon erschienen in der Garnisonszeitschrift „Berlin Observer“ oder in der Streitkräftezeitung „Stars and Stripes“.

Die jetzt zu sehenden Fotos stammen aus einem großen Konvolut von Negativen, das die US-Streitkräfte bei ihrem Abzug 1994 an das sich im Aufbau befindende Alliierten-Museum übergaben. Sie dokumentieren aus einer rein internen Perspektive das Leben in der amerikanischen Garnison in West-Berlin und zeigen auch viele Motive des politischen, kulturellen und alltäglichen Zeitgeists der geteilten und gerade wieder vereinigten Stadt. Bilderserien der Berliner Mauer von Truppenübungen vermitteln einen Eindrucke der Ära des Kalten Krieges, andere Fotos illustrieren das gesellschaftliche Leben der Amerikaner in Berlin

Sie zeigen Kurioses und Wissenswertes, Pompöses und Privates. So etwa bei der Außerdienststellung des 4th Bataillon, 502nd Infantry Regiments am 14. Dezember 1990: Beim Vorbeimarsch der Pioneer Sergeants der Royal Welch Fusiliers ist die Regimentsziege mit von der Partie - in erster Reihe. Beim Empfang zum 4. Juli im Jahr 1990 präsentieren sich Soldaten in Paradeuniform mit gezückten Degen im Harnnack-Haus in Dahlem. In der Mitte prangt einen Riesentorte mit dem Brandenburger Tor als Dekor.

Eine Häuserkampfübung in Parks Range in Lichterfelde zeigt ein Foto von 1983; einen Schiffsausflug für Ehefrauen der britischen, französischen und US-Community ein Bild von 1993. Auch die Glienicker Brücke fehlt nicht: Am 11. Februar 1986 wurden dort der sowjetische Bürgerrechtler Anatoli Schtscharanski und drei weitere Personen gegen Häftlinge aus dem Westen ausgetauscht.

Das Alliierten-Museum hat von März bis Dezember 2018 mehr als 5000 Bilder aus dem Bestand der U.S. Army Berlin Brigade digitalisiert und über das Online-Portal „museum-digital“ zur Nutzung bereit gestellt. Die Dokumentation wurde über das Förderprogramm „Digitalisierung des Berliner Kulturerbes 2018“ der Senatsverwaltung für Kultur und Europa erst möglich.

Der digitalisierte Bestand kann unter https://berlin.museum-digital.de/ eingesehen werden.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.