Das Dorf der Witwen
Konzert zur Erinnerung an Verbrechen der Wehrmacht in Griechenland

Der Internationale Chor der Deutschen Welle beim Konzert in Athen vor zwei Jahren. | Foto: Deutsche Welle
2Bilder
  • Der Internationale Chor der Deutschen Welle beim Konzert in Athen vor zwei Jahren.
  • Foto: Deutsche Welle
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Internationale Chor der Deutschen Welle und der Chor der Stadt Athen treten gemeinsam in Köln, Bonn und Berlin auf. Mit Liedern über Frieden, Freiheit und Gleichheit der Menschen erinnern die Chöre an ein Massaker in der griechischen Stadt Kalavryta durch deutsche Besatzungstruppen. Das Konzert in Berlin findet am 26. Januar in der Jesus-Christus-Kirche in Dahlem statt.

Am 13. Dezember 1943 erschossen Soldaten der deutschen Wehrmacht mehr als 700 Männer und Jungen ab 14 Jahren in Kalavryta. Dokumente der Wehrmacht zeigen, dass das „Unternehmen Kalavryta“ eine lang geplante Großoffensive gegen den organisierten Widerstand in der ganzen Region war. Nachdem griechische Partisanen 80 deutsche als Geiseln festgehaltene Soldaten getötet hatten, wurde das Massaker an den Zivilisten als Vergeltungsmaßnahme befohlen. Frauen und Kinder überlebten. In einem Museum im „Dorf der Witwen“ wird an die Geschichte des Ortes erinnert.

Der Chor der Deutschen Welle gastierte vor zwei Jahren in mehreren griechischen Städten, um für Aussöhnung und Verständigung zu werben. In Kalavryta wurde dabei deutlich, dass Trauer und Groll noch immer nachwirken. Durch das gemeinsame Singen griechischer Lieder entstand eine zwischenmenschliche Brücke.

Bundespräsident a. D. Christian Wulff, seit 2018 Präsident des Deutschen Chorverbands, bezeichnet die Konzerte als Beispiel dafür, wie gemeinsames Singen Menschen bewegen kann. „Zwei so herausragende Chöre, die sich eines so schwierigen deutsch-griechischen Themas annehmen, leisten auch einen bedeutenden Beitrag zu unseren Beziehungen.“

Der Internationale Chor der Deutschen Welle wurde 1993 von Mitarbeitern des deutschen Auslandsenders gegründet. Mittlerweile gehören ihm Sänger aus mehr als 20 Nationen an. Gemäß dem Leitbild der Deutschen Welle hat es sich der Chor zur Aufgabe gemacht, sich mit Liedern aus allen Erdteilen für Völkerverständigung und Toleranz einzusetzen. Der Chor der Stadt Athen besteht aus professionellen Sängerinnen und Sängern. Die Mitglieder engagieren sich in sozialen Projekten und nehmen an Benefizkonzerten teil.

Bei den Auftritten stehen unter anderem zeitgenössische Chorsätze aus Bertolt Brechts „Der Kaukasische Kreidekreis“ und Musik von Mikis Theodorakis auf dem Programm. Höhepunkt der vom Auswärtigen Amt geförderten Konzerte ist die Uraufführung von zwei Chorsätzen aus dem „Kalavryta Oratorium“, das der deutsche Komponist Gerhardt Folkerts der Jugend des Ortes gewidmet hat.

Das Konzert in der Jesus-Christus-Kirche, Hittorfstraße 23, beginnt am Sonnabend, 26. Januar, um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Sie sind für die griechische Kampagne „Alle zusammen schaffen wir es“ bestimmt. Die Aktion des Medienunternehmens Skai, einem Partnersender der Deutschen Welle, unterstützt seit Beginn der griechischen Finanzkrise 2011 Initiativen in den Bereichen Gesundheit, soziale Vorsorge, Ausbildung und Umwelt.

Der Internationale Chor der Deutschen Welle beim Konzert in Athen vor zwei Jahren. | Foto: Deutsche Welle
Das Mahnmal in Kalavryta erinnert an das Massaker der deutschen Wehrmacht.  | Foto: Hpschaefer/Wiki
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.679× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.021× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.644× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.552× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.