Das Dorf der Witwen
Konzert zur Erinnerung an Verbrechen der Wehrmacht in Griechenland

Der Internationale Chor der Deutschen Welle beim Konzert in Athen vor zwei Jahren. | Foto: Deutsche Welle
2Bilder
  • Der Internationale Chor der Deutschen Welle beim Konzert in Athen vor zwei Jahren.
  • Foto: Deutsche Welle
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Der Internationale Chor der Deutschen Welle und der Chor der Stadt Athen treten gemeinsam in Köln, Bonn und Berlin auf. Mit Liedern über Frieden, Freiheit und Gleichheit der Menschen erinnern die Chöre an ein Massaker in der griechischen Stadt Kalavryta durch deutsche Besatzungstruppen. Das Konzert in Berlin findet am 26. Januar in der Jesus-Christus-Kirche in Dahlem statt.

Am 13. Dezember 1943 erschossen Soldaten der deutschen Wehrmacht mehr als 700 Männer und Jungen ab 14 Jahren in Kalavryta. Dokumente der Wehrmacht zeigen, dass das „Unternehmen Kalavryta“ eine lang geplante Großoffensive gegen den organisierten Widerstand in der ganzen Region war. Nachdem griechische Partisanen 80 deutsche als Geiseln festgehaltene Soldaten getötet hatten, wurde das Massaker an den Zivilisten als Vergeltungsmaßnahme befohlen. Frauen und Kinder überlebten. In einem Museum im „Dorf der Witwen“ wird an die Geschichte des Ortes erinnert.

Der Chor der Deutschen Welle gastierte vor zwei Jahren in mehreren griechischen Städten, um für Aussöhnung und Verständigung zu werben. In Kalavryta wurde dabei deutlich, dass Trauer und Groll noch immer nachwirken. Durch das gemeinsame Singen griechischer Lieder entstand eine zwischenmenschliche Brücke.

Bundespräsident a. D. Christian Wulff, seit 2018 Präsident des Deutschen Chorverbands, bezeichnet die Konzerte als Beispiel dafür, wie gemeinsames Singen Menschen bewegen kann. „Zwei so herausragende Chöre, die sich eines so schwierigen deutsch-griechischen Themas annehmen, leisten auch einen bedeutenden Beitrag zu unseren Beziehungen.“

Der Internationale Chor der Deutschen Welle wurde 1993 von Mitarbeitern des deutschen Auslandsenders gegründet. Mittlerweile gehören ihm Sänger aus mehr als 20 Nationen an. Gemäß dem Leitbild der Deutschen Welle hat es sich der Chor zur Aufgabe gemacht, sich mit Liedern aus allen Erdteilen für Völkerverständigung und Toleranz einzusetzen. Der Chor der Stadt Athen besteht aus professionellen Sängerinnen und Sängern. Die Mitglieder engagieren sich in sozialen Projekten und nehmen an Benefizkonzerten teil.

Bei den Auftritten stehen unter anderem zeitgenössische Chorsätze aus Bertolt Brechts „Der Kaukasische Kreidekreis“ und Musik von Mikis Theodorakis auf dem Programm. Höhepunkt der vom Auswärtigen Amt geförderten Konzerte ist die Uraufführung von zwei Chorsätzen aus dem „Kalavryta Oratorium“, das der deutsche Komponist Gerhardt Folkerts der Jugend des Ortes gewidmet hat.

Das Konzert in der Jesus-Christus-Kirche, Hittorfstraße 23, beginnt am Sonnabend, 26. Januar, um 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. Sie sind für die griechische Kampagne „Alle zusammen schaffen wir es“ bestimmt. Die Aktion des Medienunternehmens Skai, einem Partnersender der Deutschen Welle, unterstützt seit Beginn der griechischen Finanzkrise 2011 Initiativen in den Bereichen Gesundheit, soziale Vorsorge, Ausbildung und Umwelt.

Der Internationale Chor der Deutschen Welle beim Konzert in Athen vor zwei Jahren. | Foto: Deutsche Welle
Das Mahnmal in Kalavryta erinnert an das Massaker der deutschen Wehrmacht.  | Foto: Hpschaefer/Wiki
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 282× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 447× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.