Dritter Teil von „Kunst im Herrenhaus“
Kuhbilder als Sinnbild für die Entfremdung des Menschen von der Natur

Das Ausstellungsplakat schmücken Gala und Gadeleika. | Foto: Theresa Beitl
2Bilder
  • Das Ausstellungsplakat schmücken Gala und Gadeleika.
  • Foto: Theresa Beitl
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Mit „Faszination Kühe: Esmeralda, Glücka & Co“ findet die dreiteilige Sonderausstellungsreihe „Kunst im Herrenhaus“ auf der Domäne Dahlem ihren Abschluss. Die Bilder stammen von Theresa Beitl.

Zu sehen sind Porträts und Ansichten von Kühen, denen die Malerin in verschiedenen ländlichen Regionen Europas begegnet ist. Die Berlinern mit österreichischen Wurzeln widmet sich seit 15 Jahren dem Sujet „Kuh“ und verwendet dabei unterschiedliche Techniken und Ausdrucksmittel.

Die Ansichten reichen vom monumentalen Tafelbild über mythisch anmutende Silhouetten und feine Tuschezeichnungen bis zu ironischen Collage-Objekten unter dem Titel „Kuhhandel“. Dargestellt sind zum Beispiel Wasserbüffel und Schottische Highland-Rinder aus Brandenburg oder Original Braune aus dem Montafon.

Die Kuh/der Stier ist für Beitl ein Sinnbild für das Ursprüngliche und die Entfremdung des Menschen von der Natur. Die Verlagerung vom menschlichen zum tierischen Porträt ist für die Künstlerin ein Weg, sich mit dem Verhältnis des Menschen zum Tier auseinanderzusetzen und dabei gleichzeitig die Würde des dargestellten Tieres ins Blickfeld zu rücken. Allerdings stellt Theresa Beitl keine heile Welt dar, ihre Bilder lassen auch das Aggressive und Animalische erahnen.

Die Malerin hat in Begleitung der Tiere einen langjährigen Entwicklungsprozess durchlaufen, der ihren Bildern Kraft und Harmonie verleiht. Ihre Kunst hat sich dabei in einem Spielraum zwischen Realismus und Abstraktion weiter entwickelt.

„Mit meiner Ku(h)nst male ich mich in die Urform des Seins und entdecke die archaische Beziehung zwischen Mensch und Tier neu, die in der modernen Welt verloren scheint“, sagt Beitl. „In meinen Porträts setze ich dem Tier als Individuum ein Denkmal. Was wären wir Menschen ohne die Tiere?"

Die Ausstellung im Herrenhaus der Domäne Dahlem, Königin-Luise-Straße 49, läuft bis zum 16. Dezember. Öffnungszeiten sind Mi bis So 10-17 Uhr. Eintritt fünf, ermäßigt drei Euro.

Das Ausstellungsplakat schmücken Gala und Gadeleika. | Foto: Theresa Beitl
Den beiden  Kühen Jasmin und Cléo begegnete Theresa Beitl 2012. | Foto: Theresa Beitl
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.