Drei Stolpersteine erinnern an die Familie Hagelberg

In diesem Haus in der Schwendener Straße 46 lebte die Familie Hagelberg bis 1935. Auf Druck des NS-Regimes mussten sie die Villa 1936 verkaufen. | Foto: Kahle
2Bilder
  • In diesem Haus in der Schwendener Straße 46 lebte die Familie Hagelberg bis 1935. Auf Druck des NS-Regimes mussten sie die Villa 1936 verkaufen.
  • Foto: Kahle
  • hochgeladen von Michael Kahle

Dahlem. Am 25. Mai verlegte Michael Rohrmann vom Kirchenkreis Teltow-Zehlendorf drei Stolpersteine vor dem Haus Schwendener Straße 46 für die vom NS-Regime ermordete jüdische Familie Hagelberg.

Der feierlichen Zeremonie wohnten zahlreiche Konfirmanden und Gottesdienstteilnehmer der evangelischen Jesus-Christus-Kirche bei. Professor Dr. Manfred Schulz, der erst kürzlich ein Buch über die Schwendener Straße geschrieben hatte, erinnerte an die Familie Hagelberg. Rabbiner Andreas Nachama segnete die Steine.

Dr. Ernst Hagelberg, Rechtsanwalt und Publizist, seine Frau Edda sowie deren Tochter Lotte fielen dem Naziterror 1942 in Riga zum Opfer. Nur die ältere Tochter Ritta Jutta überlebte den Holocaust, da sie 1939 über Spanien, Portugal und England in die USA ausgewandert war.

Die Hagelbergs lebten bis 1935 in einer Villa in der Schwendener Straße, damals Humboldtstraße. Ein Jahr später mussten sie das Haus offensichtlich auf Druck der Nazis verkaufen. Reichsbahndirektor Dr. Wilhelm Wechmann erwarb die Villa für 48 000 Reichsmark. Ob die Hagelbergs das Geld erhielten ist nicht belegt. Sie bezogen danach zunächst eine Mietwohnung am Kaiserdamm 72 und zogen danach noch mehrfach um, bis sich die Spur verlor.

Alle drei wurden am 19. Oktober 1942 vom Bahnhof Putlitzstraße deportiert. Von 1942 bis 1945 wurden Juden auch von diesem Bahnhof aus in die Vernichtungslager verschleppt. Überlebt haben nur wenige. Belegt ist, dass Familie Hagelberg am 22. Oktober 1942 im sogenannten Reichsjudengetto bei Riga ermordet wurde.

1956 wurde das Haus Schwendener Straße 46 Rita Jutta Hagelberg zugesprochen, die es danach verkaufte. Die Juden in der Schwendener Straße sind heute weitgehend vergessen.

Umso wichtiger ist es, im Rahmen der Stolperstein-Initiative an ihr Schicksal zu erinnern. Das sehen auch die heutigen Bewohner und Mitinhaber der Villa so. Deshalb unterstützten sie die Verlegung der drei Stolpersteine vor ihrem Haus.

Michael Kahle / m.k.
In diesem Haus in der Schwendener Straße 46 lebte die Familie Hagelberg bis 1935. Auf Druck des NS-Regimes mussten sie die Villa 1936 verkaufen. | Foto: Kahle
Seit Kurzem erinnern diese Stolpersteine vor dem Haus in der Schwendener Strßae 46an die ehemaligen Bewohner. | Foto: Kahle
Autor:

Michael Kahle aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 704× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.