Symbolischer Akt zum Baustart
Driven Investment feiert Grundsteinlegung des Fuhub

Die Vertreter der beteiligten bereiten gemeinsam mit Franziska Giffey die Grundsteinlegung vor. | Foto: Mia Staß
5Bilder
  • Die Vertreter der beteiligten bereiten gemeinsam mit Franziska Giffey die Grundsteinlegung vor.
  • Foto: Mia Staß
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Wissenschaft und Wirtschaft verbinden – das ist das große Ziel der Wista Management GmbH, die im Südwesten Berlins den Innovationscampus Fubic, Business- and Innovationszentrum in der Nähe der Freien Universität Berlin, plant. Was erstmal abstrakt klingen mag, soll den Entwicklern zur Folge in den nächsten Jahren ein zukunftsträchtiger Ort werden. Am 10. Mai wurde auf dem Gelände des Campus die Grundsteinlegung des Fuhub, einer Projektentwicklung des Immobilienentwicklers Driven Investment GmbH, gefeiert.

Das Fuhub, Fabeckstraße 62, wird in direkter Nähe zum Hauptgebäude des Fubic entstehen, dass sich auf dem Gelände des ehemaligen US-Militärkrankenhauses befindet. Zudem liegen die Freie Universität Berlin (FU) und mehrere große Forschungsinstitute der Stadt in der Nachbarschaft des Campus. Dies hat den Ortsteil Dahlem bereits in der Vergangenheit zu einem der bekanntesten Forschungsstandorte Berlins gemacht. Toğrul Gönden, einer der Geschäftsführer von Driven Investment, betont in diesem Zusammenhang: "Wir sind sehr stolz, Teil dieser Entwicklung zu sein und wollen mit der Erbauung des Fuhub zur Kooperation zwischen Wissenschaft und Wirtschaft beitragen."

Bei der Grundsteinlegung waren Vertreter der beteiligten Unternehmen, Mitarbeiter der FU und Franziska Giffey (SPD), Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, anwesend. Abgesehen davon war ein buntes Publikum an Bänkern, Maklern und potenziell interessierten Mietern eingeladen. Die Veranstaltung wurde durch eine einleitende Rede der Unternehmensvertreter und einer Ansprache von Franziska Giffey gerahmt. Im Anschluss wurde der Baubeginn durch den symbolischen Akt der Grundsteinlegung und der Zusammenstellung einer Zeitkapsel gefeiert.

Das Fuhub soll Wissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit unter einem Dach vereinen soll. | Foto: Bollinger + Fehlig
  • Das Fuhub soll Wissenschaft, Wirtschaft und Nachhaltigkeit unter einem Dach vereinen soll.
  • Foto: Bollinger + Fehlig
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Das Fuhub wird die erste Life-Science-Immobilie in Holzhybridbauweise Deutschlands sein. Driven Investment hat sich bei der Entwicklung des Gebäudes zum Ziel gesetzt, höchste Anforderungen der Nachhaltigkeit zu erfüllen, mit der Absicht, das Platin-Nachhaltigkeitszertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu erhalten. Dabei wird viel Wert auf CO₂-Neutralität, ein strombasiertes Energiesystem, Solarenergie, Wärmepumpen und -speicher mit Hilfe von Erdsonden und begrünte Dächer zur Förderung der Biodiversität gelegt, so die Projektentwickler.

Die Immobilie wurde von Driven Investment in Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Bollinger + Fehlig geplant. Sie soll zukünftig Platz für neue Büro- und Laborflächen bieten. Vorgesehen sind die Flächen für bereits etablierte Unternehmen und Start-ups aus dem Bereich der Lebenswissenschaften. Die insgesamt 6600 Quadratmeter große Arbeitsfläche wird zur Hälfte aus Laboren bestehen, um Forschung in den Bereichen Physik, Chemie und Biologie zu ermöglichen. Für Gönden zeichnet sich das zukünftige Gebäude jedoch besonders durch großzügige Gesprächsflächen aus, die den interdisziplinären Austausch zwischen den Wissenschaftlern fördern sollen. Auch Franziska Giffey ist von der Projektentwicklung begeistert und betonte während der Grundsteinlegung nochmal die Bedeutung dieses Ortes: "Berlin hat die Chance zu einem der wirtschaftsstärksten Standorte Europas zu werden. Damit zukünftige Unternehmen nicht abwandern, müssen wir dafür sorgen, dass sie hier bei uns bleiben. Deshalb ist dieser Ort so wichtig, denn hier entsteht genau der Raum, der jungen Unternehmen mit ihren neuen Forschungsideen ermöglicht, in Berlin bleiben zu können."

Senatorin Franziska Giffey fand lobende Worte für das Bauprojekt. | Foto: Mia Staß
  • Senatorin Franziska Giffey fand lobende Worte für das Bauprojekt.
  • Foto: Mia Staß
  • hochgeladen von Simone Gogol-Grützner

Die Erdbauarbeiten haben bereits Anfang März dieses Jahres gestartet. Mit dem Vorliegen der Baugenehmigung wird nun die Rohbauphase planmäßig eingeleitet. Die Immobilie soll bis voraussichtlich Ende 2024 fertiggestellt sein. Auch erste Mieter haben sich bereits gefunden. „Mit der Baugenehmigung, der Grundsteinlegung und den ersten Vorvermietungen konnten wir drei entscheidende Meilensteine unseres Projekts in kurzer Zeit erreichen“, fasste Toğrul Gönden die bisherigen Erfolge zusammen.

Weitere Infos zur geplanten Immobilie unter www.fuhub-berlin.com/.

Autor:

Mia Staß aus Wedding

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.510× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.