Vorlesen, Malen, Spielen: "Löwenladen" macht Station in Spandau

Für Familien gibt es bunte Mitmach-Aktionen. | Foto: Librileo
3Bilder
  • Für Familien gibt es bunte Mitmach-Aktionen.
  • Foto: Librileo
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Falkenhagener Feld. Der gemeinnützige Löwenladen von Librileo kommt in den Kiez. Bis zum 15. September bietet er Mitmach-Aktionen für Familien an.

Es wird bunt im Falkenhagener Feld. Denn der Löwenladen macht Station im Kiez. Vom 3. bis 15. September bietet er ein abwechslungsreiches Freizeit- und Beratungsprogramm für die ganze Familie an. Es gibt Lesestunden für Groß und Klein, Bastelaktionen, Spielevents, Musik und Tanz, Beratungen zum Bildungs- und Teilhabepaket und viele weitere Überraschungen. Geöffnet ist der sogenannte Librileo Pop-Up-Store täglich von 10 bis 17 Uhr am Kraepelinweg 3. Dort sitzen sonst die Quartiersmanager.

Das Angebot richtet sich insbesondere an Familien, die auf Leistungen nach dem SGB II und dem Asylbewerberleistungsgesetz angewiesen sind. Mit seinem Engagement will das in Berlin einzigartige Projekt gegen Bildungsarmut vorgehen und Kindern, die in Armut aufwachsen, bessere Chancen auf Teilhabe an gesellschaftlichen Aktivitäten geben.

Gestartet in Marzahn-Hellersdorf kommt der Löwenladen jetzt also nach Spandau. „Unser Löwenladen bietet ein innovatives Beratungskonzept für Familien in schwierigen Lebenslagen mit ganz viel Wertschätzung“, erklärt dazu Librileo-Geschäftsführerin Sarah Seeliger. Dazu gehören auch Mitmach-Angebote für Babys, Kleinkinder und die ganze Familie. Das Bilderbuchkino stellt sich vor und gibt Eltern Tipps für den Lernort „Zuhause“. Workshops an den Nachmittagen informieren über Sprachförderung, gesunde Ernährung, richtiges Zähneputzen oder Freizeitgestaltung. Regionale Partner sind dazu mit Beratungsangeboten vor Ort. Das gesamte Programm ist kostenfrei und für Kinder bis sechs Jahre geeignet. Los geht es am 3. September um 14 Uhr mit einer Eröffnungsfeier am Kraepelinweg. Die Abschlussfeier ist am 16. September von 14 bis 17 Uhr.

Der Pop-Up-Store: Es begann mit der Mode

Doch was sind Pop-Up-Stores überhaupt? Das sind Läden, die temporär und unter improvisierten Bedingungen etwas anbieten. Das Angebot ist also nach Tagen oder Wochen wieder aus dem Kiez verschwunden. In den Anfangsjahren waren Pop-Up-Stores vor allem aus der Modebranche bekannt. Junge Modelabels haben in der Regel kein Geld und suchen darum eine temporäre Unterkunft, beispielsweise leer stehende Geschäfte, wo die Mieten noch bezahlbar sind. Mittlerweile wird die Idee eines temporären Angebots aber nicht nur in der Mode, sondern auch im Sozialen oder anderen Bereichen umgesetzt. uk

Weitere Infos zu Librileo gibt es unter www.librileo-gemeinnuetzig.de.
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.