Immer Nachschub für Leseratten
Öffentlicher Bücherschrank an der Paul-Zobel-Straße eingeweiht

Anja Schnaars (links) und Ilse-Susanne Gertner haben großen Anteil daran, dass dieser Bücherschrank aufgestellt werden konnte. Carsten Stier, Geschäftsführer der blu:boks Berlin gGmbH freut sich, dass er seinen Platz auf dem Grundstück an der Paul-Zobel-Straße 9 fand. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Anja Schnaars (links) und Ilse-Susanne Gertner haben großen Anteil daran, dass dieser Bücherschrank aufgestellt werden konnte. Carsten Stier, Geschäftsführer der blu:boks Berlin gGmbH freut sich, dass er seinen Platz auf dem Grundstück an der Paul-Zobel-Straße 9 fand.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Silvia Möller

Im Kiez an der Paul-Zobel-Straße gibt es jetzt einen öffentlichen Bücherschrank. Hier kann sich jeder bedienen oder Bücher, die er nicht mehr braucht, hineinstellen.

Die Idee dazu hatte die Kiezbewohnerin Anja Schnaars. Sie sah Bücherschränke an öffentlichen Orten in anderen Städten. Nach einem Umzug hatte sie den Wunsch, ihren Buchbestand zu reduzieren. Für die Papiertonne waren die Bücher aber viel zu schaden. „Ich dachte mir, dass es gut wäre, wenn man sie Nachbarn zur Verfügung stellen könnte“, berichtet sie.

Als sie auf den Lichtenberger Bürgerhaushalt aufmerksam wurde, stellte Anja Schnaars vor zweieinhalb Jahren den Antrag, für einen öffentlichen Bücherschrank in Fennpfuhl Mittel bereitzustellen. Wegen der Fülle von Anträgen wurde ihrer aber nicht berücksichtigt. Deshalb suchte sie über das Portal nebenan.de in der Nachbarschaft weitere Mitstreiter. Mit Ilse-Susanne Gertner fand Anja Schnaars eine Unterstützerin. „Ich kenne so einen öffentlichen Bücherschrank vom Orankesee“, berichtet Gertner. „Dort befindet er sich in einer umgebauten Telefonzelle. Immer wenn ich in der Nähe bin, sehe ich, wie Nachbarn dort nicht nur Bücher tauschen. Sie kommen auch ins Gespräch. Das ist ein richtiger Nachbarschaftstreff.“

Als es vor einiger Zeit einen Stadtteildialog in Fennpfuhl gab, der in den Räumen der blu:boks gGmbH stattfand, stellte Anja Schaars den Nachbarn ihre Idee vor und erhielt viel Zuspruch. Und nicht nur das. Stadtteilkoordinatorin Tina Messerschmidt kam als Unterstützerin mit ins Boot. Außerdem wurden 2000 Euro Fördermittel aus dem Kiezfonds für die Beschaffung des Bücherschranks bewilligt und weitere Sponsoren stellten Mittel für die Umsetzung des Vorhabens zur Verfügung.

Allerdings gestaltete sich die Suche nach einem Standort etwas schwierig. Eine Aufstellung in einer Grünfläche oder in öffentlichem Straßenland hätte erst beantragt und genehmigt werden müssen. Hinzu kämen Versicherungsfragen. Glücklicherweise fand sich mit der blu:boks Berlin gGmbH ein Partner. „Wir boten an, dass der Bücherschrank auf unserem Grundstück an der Paul-Zobel-Straße 9 aufgebaut wird“, sagt Carsten Stier, Geschäfteführer dieses gemeinnützigen Trägers der Kinder- und Jugendhilfe. „Schließlich ist das ja auch eine Art Bildungsprojekt.“ Zweimal in der Woche kommen Ilse-Susanne Gertner und Anja Schnaars vorbei. Sie reinigen den Schrank und prüfen den Bestand.

Der Bücherschrank wurde von einer Fachfirma aus Stahl und Sicherheitsglas angefertigt. Maximal 250 Bücher finden Platz. Und als Schirmherr für das neue Stadtmöbel konnte Martin Schaefer (CDU), Stadtrat Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, gewonnen werden. Das neue Angebot wird rege genutzt, berichtet Carsten Stier. „Immer wieder sehen wir Nachbarn, die Bücher hineinstellen oder herausnehmen und ins Gespräch kommen. So kann es ruhig weitergehen.“

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.