Enten füttern ist verboten
Brot kann zum Tod der Tiere führen und stört das Ökosystem der Gewässer

Im Fennpfuhlpark leben zahlreiche Enten. Sie sind Wildtiere. Gefährlich wird es, wenn „Tierfreunde“ sie mit Brot füttern. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Im Fennpfuhlpark leben zahlreiche Enten. Sie sind Wildtiere. Gefährlich wird es, wenn „Tierfreunde“ sie mit Brot füttern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wer derzeit um den Fennpfuhl spaziert, wird die zahlreichen Enten im oder am Wasser nicht übersehen.

Sie kommen zu jeder Jahreszeit mit dem Nahrungsangebot in ihrem Lebensraum klar. Gefährlich wird es, wenn vermeintliche „Tierliebhaber“ glauben, sie müssen die Enten mit Brot oder anderen Lebensmitteln unterstützen. Das Füttern durch Menschenhand ist für Enten, Schwäne und andere Wasservögel lebensbedrohlich und daher in Berlin und in vielen anderen Regionen Deutschlands strikt verboten.

Im Fennpfuhlpark leben zahlreiche Enten. Sie sind Wildtiere und kommen als solche ganz gut allein klar. Gefährlich wird es für sie, wenn vermeintliche „Tierfreunde“ sie mit Brot füttern. | Foto: Bernd Wähner
  • Im Fennpfuhlpark leben zahlreiche Enten. Sie sind Wildtiere und kommen als solche ganz gut allein klar. Gefährlich wird es für sie, wenn vermeintliche „Tierfreunde“ sie mit Brot füttern.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Brot ist weder eine artgerechte, noch eine natürliche Nahrungsquelle für Gewässerbewohner und führt zu schweren Erkrankungen und letztlich auch zum Tod. Dafür sorgen vor allem das Salz und die Hefe. Doch das Füttern ist nicht nur für die Wasservögel gefährlich, sondern auch für das Gewässerökosystem. Übrig gebliebenes Brot und die nährstoffreicheren Ausscheidungen der Tiere sinken auf den Boden und verursachen eine starke Nährstoffanreicherung in Seen, Flüsse und Teiche. Die fördert das Algenwachstum und entzieht letztlich dem Gewässer den Sauerstoff, den Amphibien, Insekten und anderen Wasserbewohner benötigen. Der Prozess ist auch als Umkippen des Gewässers bekannt.

Mit solchen Transparenten versucht das Bezirksamt im Fennpfuhlpark Aufklarungsarbeit zu leisten, um Menschen vom Entenfüttern abzuhalten. | Foto: Bernd Wähner
  • Mit solchen Transparenten versucht das Bezirksamt im Fennpfuhlpark Aufklarungsarbeit zu leisten, um Menschen vom Entenfüttern abzuhalten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Letztlich führt die Fütterung der Wasservögel auch dazu, dass sich Ratten ansiedeln, die sich vom nicht verzehrten Futter ernähren. Weil trotz allem immer wieder zu beobachten ist, dass Enten im Fennpfuhlpark gefüttert werden, wollte der Verordnete Paul Couque-Castelnovo (CDU) vom Bezirksamt wissen, was es dagegen unternimmt. „Es können keine gezielten Maßnahmen zur Verhinderung von Fütterungen ergriffen werden“, stellt die für öffentliche Ordnung und Umwelt zuständige Stadträtin Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/Die Grüne) klar. Im Auftrag des Straßen- und Grünflächenamts und finanziert von der Senatsumweltverwaltung sind jedoch Parkläufer im Einsatz. Diese weisen Fütterer darauf hin, dass das verboten ist. Außerdem hat das Bezirksamt Kunst- und Aufklärungsaktionen über die Folgen durchgeführt. Sie wurden durch das beauftragte Parkmanagement organisiert. Neben der Kunstaktion mit Plakaten fand begleitend eine Aufklärung in den sozialen Medien statt. Das führte dazu, dass zumindest die Rattenpopulation im Fennpfuhlpark eingedämmt werden konnte.

Durch den Austausch mit den Parkläufern ist dem Bezirksamt bekannt, dass noch immer Enten gefüttert werden, berichtet Stadträtin Keküllüoğlu. Die Erfahrung zeigte, dass leider auch Verbotsschilder nicht helfen. Als probates Mittel erwies sich tatsächlich nur das regelmäßige Ansprechen durch Parkläufer sowie die Aufklärungskampagne mit Plakaten.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 228× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 193× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 577× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.169× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.