Er sorgt für Sauberkeit
Lichtenberger Bezirkstaler geht an Bodo Rosahl

Michael Grunst (links) und Martin Schaefer (Mitte) zeichneten Bodo Rosahl mit dem Lichtenberger Bezirkstaler aus. | Foto:  Bezirksamt Lichtenberg
  • Michael Grunst (links) und Martin Schaefer (Mitte) zeichneten Bodo Rosahl mit dem Lichtenberger Bezirkstaler aus.
  • Foto: Bezirksamt Lichtenberg
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit einem Bezirkstaler zeichnete das Bezirksamt Bodo Rosahl vom Bürgervereins Fennpfuhl aus.

Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und der Stadtrat für Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, Martin Schaefer (CDU), überreichten ihm die Auszeichnung für sein außerordentliches Engagement als Mitgründer und noch immer sehr aktives Mitglied. Bodo Rosahl ist seit 1993 im Bürgerverein Fennpfuhl dabei und mit fast 85 Jahren inzwischen „Alterspräsident“. Er zählt zum Kern des Arbeitskreises Stadtentwicklung im Verein und setzt sich in herausragender Weise für Ordnung und Sauberkeit im Ortsteil ein. Allein im 50. Jubiläumsjahr der Großsiedlung 2022 war Rosahl an fast allen Einsätzen der „Putzengel vom Fennpfuhl“ beteiligt.

Außerdem machte er bei Aktionen zur Renaturierung des ehemaligen Grillplatzes im Fennpfuhlpark mit und unterstützte die Putz- und Pflanzaktion des Bürgervereins am Zugang zum Anton-Saefkow-Platz in der Karl-Lade-Straße. Die Fläche an der ehemaligen Wasserwand pflegt und reinigt er in Eigeninitiative.

„Bodo Rosahl hat bei manchen Bewohnern Fennpfuhls schon den Beinamen ‚der Aufräumer‘, denn er handelt sofort, wenn ihm in seinem Wohnumfeld Dreckecken oder Müll auffallen“, erklärt Bürgermeister Grunst. „Meistens legt er gleich selbst Hand an. Wird Technik oder ein Fahrzeug benötigt, informiert er die Kolleginnen und Kollegen des Grünflächenreviers in Fennpfuhl, zu denen er einen guten Kontakt hat. Seit vielen Jahren sorgt er auf diese Weise mit für einen schöneren und lebenswerten Kiez. Ein solches Engagement verdient unseren besonderen Dank, den wir mit der Verleihung des Bezirkstalers ausdrücken.“

Der „Lichtenberger Bezirkstaler“ bleibt auch 2023 eine regelmäßige Anerkennung für Ehrenamtliche. Begründete Vorschläge für die Ehrung können Initiativen, Vereine, Unternehmen oder Einzelpersonen an engagement@lichtenberg.berlin.de senden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 933× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.