Leidenschaft STRASSENBAHN
Vor den Buchholzer Festtagen im Straßenbahndepot in Köpenick

Gotha_Grossraumwg._TDE-BDW im Straßenbahndepot berlin-Köpenick | Foto: Anne Schäfer-Junker
8Bilder
  • Gotha_Grossraumwg._TDE-BDW im Straßenbahndepot berlin-Köpenick
  • Foto: Anne Schäfer-Junker
  • hochgeladen von Anne Schäfer-Junker

In diesem Jahr 2022 feiern wir 120 Jahre Geschichte der Buchholzer Straßenbahn – mit dem Gemeindebeschluss vom September 1902 beginnt eine aufregende Verkehrsgeschichte des damaligen Berliner Vorortes Französisch Buchholz. Teile der Geschichts-Dokumentation sind in der Ortschronik von Französisch Buchholz einsehbar.

Die gesamte Geschichte „Nahverkehrsmittel“ jedoch für Berlin und seine Vororte wird allerdings in der Ausstellung im Berliner Technikmuseum und im Archiv des Denkmalpflege-Vereins-Nahverkehr Berlin e. V. in Berlin-Köpenick von vielen ehrenamtlichen Mitgliedern - Handwerker und Ingenieure – aufbewahrt. Das Großartige jedoch: in ihrer Freizeit haben die Ehrenamtler mit Unterstützung der BVG seit Jahren insgesamt 50 historische Straßenbahnen zu neuem Leben erweckt. Das ist die andere, berlin weite aufregende Geschichte vom technischen Kulturgut Straßenbahn – wie es Prof. Dr. Dirk Böndel, von 2004 bis 2020 Direktor des Deutschen Technikmuseums - nennt. Deshalb besuche ich zusammen mit unserer Interessengemeinschaft KULTURGUT-FranzösischBuchholz-BIENCULTUREL vor den diesjährigen Buchholzer Festtagen im Juni das Straßenbahndepot in Köpenick.

Reinhard Demps, engagierter Kenner und Straßenbahn-Liebhaber mit viel Empathie empfängt uns. Er ist Pankower Bürger, Mitglied im Freundeskreis der Chronik Pankow e. V. und Gründungsmitglied des Denkmalpflege-Vereins Nahverkehr Berlin e. V. Als Diplom-Ingenieur gibt er zu den kompliziertesten technischen Details und historischen Zusammenhängen großzügig Auskunft.
Henry Wille, auch ein langjähriger Straßenbahner und Techniker, gleichfalls ehrenamtlich im Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V. in Berlin-Köpenick zieht uns ebenso während der Führung durch die historische Sammlung in der großen Halle in seinen Bann.
Der Denkmalpflege-Verein Nahverkehr Berlin e. V. veranstaltet am Samstag, dem 11. Juni 2022 wieder öffentliche Führungen durch die Sammlung historischer Straßenbahnen der BVG im Betriebshof Köpenick. Es wird auch einen Souvenirverkauf und kurze Rundfahrten mit historischen Straßenbahnen geben.

Doch zurück zu unserer Geschichte: 1902 begann also in Französisch Buchholz die unglaublich spannende Geschichte der Buchholzer Straßenbahn, die in Teilen einem Abenteuer gleicht und bis heute anhält. Buchholzer Gemüsegärtner und Bauern, Tabakhändler, Weinhändler und andere Gewerbetreibende brachten ihre Waren schon auf die Märkte am Alexanderplatz nach Berlin, die Gemeinde Französisch Buchholz wollte wirtschaftlich gut voran kommen.

Die Große Berliner Straßenbahn AG hatte im Jahre 1901 bereits einen Straßenbahn-Betriebshof in Niederschönhausen für den elektrischen Betrieb gebaut. Die Gemeindeverwaltung von Buchholz wollte den elektrischen Betrieb von Niederschönhausen nach Buchholz auszudehnen, blieb jedoch in diesem Kooperationsversuch erfolglos. So fasste sie 1902 den Beschluss, eine Straßenbahnverbindung selbst herzustellen, nachdem letzte Verhandlungsversuche auch 1903 gescheitert waren.

Im September 1903 begann der Bau einer Pferdebahn, die bis 1907 auf Gemeindekosten am Denkmalplatz, heute Pfarrer-Hurtienne-Platz an der Buchholzer Kirche, bis zur Haltestelle Pankow-Heinersdorf gebaut wurde. Dort besteht ein Anschluss an die Stettiner Eisenbahn. Dass dieser Streckenendpunkt gewählt wurde und nicht der Bahnhof Blankenburg, liegt in der Buchholzer Wirtschaftsentwicklung in Richtung Berlin, um eine wirksame verkehrliche Anbindung zu ermöglichen. Und wahrscheinlich gab es auch schon die Absicht, eine Weiterführung der Strecke durch die Berliner Elektrische Straßenbahn in Richtung Pankow entlang der Damerowstraße zu entwickeln.

An diese Zeit der Pferdebahnen wird in diesem Jahr zur 120-jährigen Geschichte der Buchholzer Straßenbahnen vom Bürgerverein Französisch Buchholz e. V. erinnert: zur Freude vieler BuchholzerInnen fährt der bekannte Pferdefuhrbetrieb Dieter und Martin Obst mit seinen schönen Rappen, als Gespann vor den historischen Pferdeomnibussen, durch den historischen Ortskern von Französisch Buchholz - zwischen Pfarrer-Hurtienne-Platz/Evangelische Kirche Französisch Buchholz und Hugenottenplatz: für alle „Dorf-Reisenden“ kostenlos,, am Wochenende Samstag, 11.6. und Sonntag 12.6.2022.

Die Ortschronik von Französisch Buchholz in der Wache der Freiwilligen Feuerwehr Buchholz wird an beiden Tagen von 11 bis 14 Uhr geöffnet sein und viel Erzähl- und Erlebenswertes zur Straßenbahn für interessierte Gäste bereit halten.
(Bitte möglichst mit einer telefonischen Anmeldung: +49176-20 92 19 80.)

Anne Schäfer-Junker (anne.junker@gmx.de )

Autor:

Anne Schäfer-Junker aus Französisch Buchholz

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

3 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.