Daniel Krügers letzte Chance? Breslauer Platz: Rot-Grün droht dem Baustadtrat mit der Bezirksaufsicht

Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat Daniel Krüger. | Foto: KEN
2Bilder
  • Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat Daniel Krüger.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Der nächste Akt in der Tragikomödie um die Umgestaltung des Breslauer Platzes hat begonnen. SPD und Grüne drohen dem CDU-Baustadtrat mit dem Einschalten der Bezirksaufsicht.

Die Bezirksverordneten hatten bereits viereinhalb Stunden getagt, als der Tagesordnungspunkt „Sofortige Umsetzung der BVV-Beschlüsse zum Breslauer Platz“ aufgerufen wurde. Zur Erinnerung: Die rot-grüne Zählgemeinschaft fordert seit nunmehr anderthalb Jahren die Umsetzung ihres Beschlusses, den Platz und die Lauterstraße in eine plane Fußgängerzone umzuwandeln. Dazu soll die kurze Lauterstraße zwischen Haupt- und Niedstraße der Platzfläche zugeschlagen werden. Das Bezirksamt, bekanntlich ein Kollegialorgan aus SPD-, CDU- und Grünen-Vertretern, entschied sich am 15. Juli gegen den rot-grünen Beschluss und für die Beibehaltung der Lauterstraße als verkehrsberuhigte „Fahrgasse“.

Mit dem jetzt neuerlich eingebrachten Antrag auf sofortige Umsetzung der Beschlüsse zum Breslauer Platz wollte Rot-Grün die Entscheidung des Bezirksamts aufheben. Die Zählgemeinschaft hat sich dank ihrer Mehrheit im Bezirksparlament damit auch durchgesetzt. Unter anderem auch mit dem Verweis, dass das Bezirksamt dem Beschluss der BVV vor der Sommerpause, die Lauterstraße umzuwidmen und ein sogenanntes Teileinziehungsverfahren in die Wege zu leiten, innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist von zwei Wochen nicht widersprochen habe. Sollte das Bezirksamt beziehungsweise der zuständige Dezernent, also Baustadtrat Daniel Krüger, dem Beschluss auch jetzt nicht folgen, wollen SPD und Grüne die Bezirksaufsicht anrufen.

SPD-Fraktionschef Jan Rauchfuß und sein Kollege Reinhard Janke, Vorsitzender des Stadtentwicklungsausschusses, sowie von grüner Seite der Fraktionsvorsitzende Jörn Oltmann und der baupolitische Sprecher Ulrich Hauschild sagten: „Die BVV bestimmt die Grundlinien der Verwaltungspolitik.“

Vor der Abstimmung kam es zu einem heftigen Schlagabtausch. Ulrich Hauschild nannte eine sofortige Umsetzung des rot-grünen Beschlusses zum Breslauer Platz Krügers „letzte Chance“. Die Bürger stünden hinter der Zählgemeinschaft, meinte Reinhard Janke.

Die CDU konterte mit Peter Rimmler, Rot-Grün lasse „sehenden Auges“ Geld verfallen. Denn durch das langwierige und kostspielige Entwidmungsverfahren für die Lauterstraße, das laut Daniel Krüger eingeleitet worden ist, könnten die Bauarbeiten auf dem Platz in diesem Jahr nicht mehr abgeschlossen werden. Und Fraktionschef Ralf Olschewski: Das Bezirksamt habe die Wünsche von Rot-Grün geprüft und „mit stichhaltigen Argumenten“ verworfen. „Der Breslauer Platz wird aller Voraussicht nach auf Vollendung warten müssen, dies zu Lasten der Friedenauer Bürgerschaft, der Markttreibenden und Händler, Besucher und Anlieger.“ KEN

Tempelhof-Schönebergs Baustadtrat Daniel Krüger. | Foto: KEN
Da war auf dem Breslauer Platz die Welt noch ziemlich in Ordnung. Baustadtrat Daniel Krüger 2013 bei einer öffentlichen Präsentation der Pläne. | Foto: KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 208× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 167× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 552× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.148× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.