Empowerment Workshop
Berufliche Veränderung jetzt – aber wie geht der erste Schritt?

Baue mit uns in der Werkstatt eine Pflanzenleiter – und plane mit Hilfe der Stufen Schritt für Schritt deinen beruflichen Weg.

Ein Praxisworkshop für Berufstätige, Berufsumsteigerinnen und Studierende, die ihre berufliche Situation hinterfragen oder neue Impulse setzen möchten.

23.02.2023: 16:00-20:00
24.02.2023: 10:00-18:00

Stellst du dir diese Fragen?

Soll ich beruflich jetzt auf Neustart setzen oder lieber weiter beim Bewährten bleiben?
Wie will ich mein Potenzial leben? Welche Wünsche habe ich noch?
Wie viel Einsatz braucht es dafür?
Welche Methoden können mich im Veränderungsprozess unterstützen?

Finde deinen Fokus, setze dir ein Ziel!

Dieser Fokus soll handwerklich/körperlich erfahrbar werden, indem du deine eigene „Karriere“-Leiter baust. Im übertragenen Sinne soll sie deine nächsten Schritte symbolisieren.

In den zwei Tagen geht es zunächst darum, die eigene Situation so wahrzunehmen, wie sie ist.
Dann schaust du, worauf du deine Entwicklung richten willst.

Im Workshop bekommst du …

  • eine Standortbestimmung: Wo stehst du jetzt?
  • eine erste Idee davon, wie eine (berufliche) Veränderung aussehen kann.
  • eine Vorstellung davon, in welchen Etappen sich dein Vorhaben umsetzen lässt.
  • Gelegenheit zum Austausch mit anderen, die in einer ähnlichen Lebenssituation sind.
  • professionelle Begleitung bei einer handwerklichen Tätigkeit.
  • neue Herausforderungen.

Manchmal reicht es, Nuancen zu verändern, mitunter braucht es eine größere, bewusst herbeigeführte Veränderung. Lege mit dem Workshop die Voraussetzung für eine für dich passende Entwicklung in deinem eigenen Rhythmus.

Ziele des Workshops

  • Mehr von dem, was du tun willst, bewusst tun
  • Neues lernen
  • Klarheit gewinnen, was du verwirklichen willst
  • Dein neues Potential entdecken

Jeder Blick, jede Auseinandersetzung mit der eigenen Situation bringt Bewegung.

Bitte benutze zur Anmeldung das Onlineformular: https://life-online.de/veranstaltungen/veranstaltung/empowerment-workshop-2-2023/
oder sende eine Mail an: oekothek@life-online.de 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Autor:

LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V. aus Friedenau

Rheinstr., Aufgang C 45, 12161 Berlin
+49 30 30879824
oekothek@life-online.de
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.