Friedenauer Lyriker Dieter Wöhrle wagt sich an Prosa

Die Zeitgenossen immer im Blick: Dieter Wöhrle. | Foto: KEN
  • Die Zeitgenossen immer im Blick: Dieter Wöhrle.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. "Ganz schön heftig, was sich hier so alles herumtrieb. Muskeln und Tattoos, wohin man blickte. Krasse, durchtrainierte Gebirgsmassive, bunt bebildert." Friedenaus bekannter Lyriker Dieter Wöhrle, hat sich eine neue Welt und gleichzeitig eine andere literarische Gattung erschlossen.

"Die angemessenere Form ist für mich die Kurzgeschichte", so der Deutschlehrer an der John-F.-Kennedy-Gesamtschule in Zehlendorf. "Ich will erzählen und nicht mit Silben jonglieren." Und versichert im selben Augenblick, er schreibe noch immer gern und fleißig Gedichte. Weswegen sich zur Geschichte, aus der eingangs zitiert wurde, wie selbstverständlich ein Gedicht hinzugesellt hat.

Weil ihm die Poesie aber zusehends formale Zwänge auferlege, was ihn nach eigenem Bekunden aber "nervt", er aber doch gern noch stärker die Verästelungen des menschlichen Innenlebens erkunden wolle, hat sich der Künstler neuerdings der kurzen Prosa zugewandt. "Ein Gebot der Zeit", sagt Dieter Wöhrle.

Wie seine Gedichte sind auch die Kurzgeschichten im tatsächlichen Leben verankert. "Unter Primaten" geht auf ein Erlebnis im Fitness-Studio zurück. Eines jener, die 24 Stunden geöffnet haben, eben eine "Mucki-Bude". "Ich bin von Muskeln und Tätowierungen umgeben und frage mich ganz Bildungsbürger, welchen IQ diese Muskelprotze haben und was sie beruflich machen", erzählt der schwäbische Berliner. Erstaunliches trete da zu Tage. "Ein Riesenkerl mit Rastalocken war leitender Arzt in einer Klinik."

Daraus hat Dieter Wöhrle seine Geschichte gestrickt, eine Geschichte mit überraschendem Moment, was auch seine Gedichte auszeichnet: die feine Sensorik beim Beobachten seiner Zeitgenossen, meist mit ironischem Augenzwinkern und nie respektlos. Ob im Gedicht oder in der Kurzgeschichte: Alles ist so angelegt, dass Typen in bestimmten Situationen präsentiert werden, in denen sich der Leser wiedererkennen oder den Mitmenschen mit anderen Augen betrachten kann.

Dieter Wöhrle hat seit Mai vier Kurzgeschichten verfasst. Seine allererste, die in der U-Bahn spielt - mehr darf der Autor nicht verraten - hat er beim Wettbewerb um den Walter-Serner-Preis 2014 eingereicht. Die von rbb-Kulturradio und Literaturhaus Berlin ausgelobte und mit 5000 Euro dotierte Auszeichnung wird Anfang Dezember vergeben. Am Literaturwettbewerb der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi Berlin-Brandenburg hat er mir seinem 2013 erschienenen Gedichtband "Liebe in lieblosen Zeiten" teilgenommen.

Literaturfreunde können Dieter Wöhrles noch unveröffentlichte Kurzgeschichten erstmals am 23. August 17 Uhr im Weinhaus von Magnus, Teltower Damm 11A in Zehlendorf, kennenlernen. Der Eintritt kostet fünf Euro. Und in seinem Friedenauer Heimatkiez präsentiert der Autor seine frischen Texte bei freiem Eintritt am 24. Oktober 18 Uhr bei Eis-Voh, Bundesallee 118.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.