Kulturstandort in weiter Ferne
Rathaus noch mindestens fünf Jahre Flüchtlingsunterkunft

Was geschieht mit dem ehemaligen Rathaus Friedenau nach seiner Zeit als Flüchtlingsunterkunft?

Es soll wieder ein öffentlich zugängliches Haus sein, Sitz einer Berliner Behörde und von sozialen und kulturellen Institutionen. Im Tiefparterre könnten eine Bibliothek, eine Galerie oder die Volkshochschule einziehen. Dazu wären vorab Kosten und Finanzierung des laufenden Betriebs zu prüfen. Soweit die Position der Bezirksverordnetenversammlung.

Kulturstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) kann sich eine solche spätere Nutzung des Rathauses „grundsätzlich vorstellen“. Die Stadträtin gibt aber zu bedenken, dass das seit Februar 2016 als Unterkunft für Flüchtlinge aus Kriegs- und Krisengebieten genutzte Gebäude laut der Berlin Immobilienmanagement GmbH (BIM) noch für mindestens weitere fünf Jahre als solche gebraucht wird.

Ein Konzept für eine Nachnutzung könne nur dann erarbeitet werden, sagt Jutta Kaddatz, wenn bekannt sei, wann das Rathaus nicht mehr als Flüchtlingsunterkunft gebraucht werde. Für das Souterrain als Bibliothek, Galerie oder anderes sei bereits 2016 ein Gutachten erstellt worden. Ergebnis: Das Kosten-Nutzen-Verhältnis sei „ungünstig“.

Ohnehin sei das Amt für Weiterbildung und Kultur schon heute mit Planungen für andere Kulturstandorte überlastet. Mit Hochdruck arbeite die Behörde an der Neuen Mitte Tempelhof, an der Alten Mälzerei in Lichtenrade, an einem Entwicklungs- und Standortkonzept für die Thomas-Dehler- und die Gertrud-Kolmar-Bibliothek sowie für die Volkshochschule in der ehemaligen Teske-Schule, an einer Machbarkeitsstudie für Umbau und Sanierung von Theodor-Heuss-Bibliothek und Jugendmuseum sowie an einem „Zukunftskonzept“ für das Haus am Kleistpark.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 759× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 80× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.