Die Zukunft ist keinesfalls sicher
Theater Morgenstern feiert sein 25-jähriges Bestehen

Die Morgenstern-Theatermacher Pascale Senn Koch und Daniel Koch. | Foto: KEN
  • Die Morgenstern-Theatermacher Pascale Senn Koch und Daniel Koch.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

„Kunst ist ein Luxus, den der Mensch braucht“, hat Bertolt Brecht gesagt. Das gilt aus dem Blickwinkel des Stückeschreibers sicher insbesondere für die Theaterkunst. Den Luxus, den auch junge Menschen brauchen, bietet seit 25 Jahren das Theater Morgenstern. In diesem Herbst feiern die Theatermacher Daniel Koch und Pascale Senn Koch Jubiläum.

Seit 1994 bringt das Morgenstern Stücke für Kinder, Jugendliche und Familien auf die Bühne. Das Repertoire umfasst Bearbeitungen alter Sagen und Märchen, (Jugendbuch-)Klassiker der Weltliteratur, aber auch zeitgenössischer Autoren. Die Besonderheit: Sprache ist nicht allein das tragende Ausdrucksmittel der von höchstens vier Schauspielerinnen und Schauspielern dargebotenen Inszenierungen. Ihr ebenbürtig sind Pantomime und Live-Musik.

Zum ersten Mal hebt sich der Vorhang des Morgenstern-Theaters am 11. September 1994. Bald führt das Kinder- und Jugendtheater seine Stücke in beinahe allen Bezirken auf und geht auf Tournee durch Deutschland und die Schweiz, die Heimat der Schauspielerin Pascale Senn Koch.

1997 kommen Theaterausflüge für Schulklassen hinzu. Aufführungen und Workshops für Schüler finden an besonderen Orten wie Kloster Chorin, Freilichtmuseum Altranft, Museumspark Rüdersdorf oder Naturpark Schöneberger Südgelände statt. Seit 2006 ist der Schlesiensaal des Rathauses Friedenau feste Spielstätte. Jedes Jahr sehen bis zu 20 000 kleine und große Besucher die Veranstaltungen des Theaters Morgenstern.

2014 gerät die Bühne in Turbulenzen. Es droht der Verlust des Spielorts. Denn das Land Berlin plant, das Finanzamt für Fahndung und Strafsachen ins Rathaus am Breslauer Platz zu verlegen. Die Flüchtlingskrise 2015 rettet das Morgenstern. Das Rathaus wird Notunterkunft. Das Theater wird alleiniger Hausherr des Schlesiensaals und entwickelt Programme wie „Culture Space“, die die Begegnung zwischen Alteingesessenen und Flüchtlingen fördern sollen. Mehrere Tausend Menschen nehmen daran teil. Das Morgenstern versteht sich als Ort des „aktiven Demokratielernens“.

Seit Herbst 2018 muss es erneut um seine Zukunft bangen. Die neuen künstlerischen Formate und Projekte kosten Geld, viel Geld. Eine dauerhafte öffentliche Förderung gab und gibt es nicht. Arbeitsfähig ist das Theater seit einem Vierteljahrhundert ohnehin nur deshalb, weil Daniel Koch, der geschäftsführende Gesellschafter, Dramaturg und Regisseur, und seine Frau Pascale Senn Koch, nebenberuflich einen Holzhandel betreiben, der ihnen den Lebensunterhalt mit drei Kindern sichert. Für ihre Passion des Theatermachens opfern alle Beteiligten so gut wie alles.

Es ist zu hoffen, dass das Theater Morgenstern auch die gegenwärtigen Schwierigkeiten meistert, damit es auch nach 33 Inszenierungen, fast 3300 Vorstellungen und 420 000 Besuchern noch viele Jahre weitergehen kann.
Informationen unterwww.theater-morgenstern.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 348× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 968× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 566× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.