Rathaus Friedenau: 2024 kommen die Steuerfahnder

Das ehemalige Rathaus Friedenau wird bis April 2018 zur Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Frauen und Kinder umgebaut. | Foto: KEN
  • Das ehemalige Rathaus Friedenau wird bis April 2018 zur Gemeinschaftsunterkunft für geflüchtete Frauen und Kinder umgebaut.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Spätestens zum 31. Dezember 2024 ist Schluss mit der Flüchtlingsunterkunft im früheren Rathaus Friedenau. Das sagte Berlins Integrationsstaatssekretär Daniel Tietze (Linkspartei) auf einer Informationsveranstaltung des Bezirksamts in der Kirche Zum Guten Hirten.

An dem Abend wurde über den aktuellen Stand in den Friedenauer Unterkünften am Breslauer Platz und in der Niedstraße berichtet.

Im Bezirk gibt es derzeit insgesamt noch zehn Unterkünfte für geflüchtete Menschen. Fünf sind Gemeinschaftsunterkünfte, in denen sich die Flüchtlinge selbst versorgen können und so etwas wie eine Privatsphäre haben.

Wohnungssuche schwierig

Dazu gehört die im März 2016 eröffnete Unterkunft in der Handjerystraße, die vom Nachbarschaftsheim Schöneberg betrieben wird. Hier gebe es Platz für 50 alleinreisende Frauen mit oder ohne Kinder, so Gökcen Demiragli vom Nachbarschaftsheim. Derzeit seien nur 41 Plätze von 20 Erwachsenen und 21 Kindern zwischen null und 17 Jahren belegt. Die Frauen kämen aus Afghanistan, Syrien, Libyen, Irak, Eritrea und Äthiopien. 32 Frauen hätten eine Aufenthaltsberechtigung. Schwerpunktaufgabe sei es, so Demiragli, für die Frauen eigene Wohnungen zu finden, ein „unheimlich schwieriges“ Unterfangen.

Fünf der zehn Unterkünfte im Bezirk sind noch Notunterkünfte. Sie sollen in absehbarer Zeit ebenfalls in Gemeinschaftsunterkünfte umgewandelt werden. Ausnahme bleibt das frühere Hotel an der Urania.

Betrieb ausgeschrieben

Das ehemalige Friedenauer Rathaus ist eine solche Notunterkunft. Allerdings laufen bereits entsprechende Umbauarbeiten. Sie sollen laut Staatssekretär Tietze Ende April 2018 abgeschlossen sein. Danach wird der Betrieb der Unterkunft europaweit neu ausgeschrieben. Für seine Senatsverwaltung sei bei der Entscheidung für den Zuschlag zu 70 Prozent die Qualität und nur zu 30 Prozent der Preis ausschlaggebend, so Daniel Tietze. Der künftige Betreiber erhalte einen „soliden“ Dreijahresvertrag.

In sechs bis sieben Jahren wird das Rathaus Friedenau womöglich erneut umgebaut, wenn die Steuerfahndung des Landes Berlin das Haus wie vor der Massenmigration geplant übernimmt. Das Abgeordnetenhaus hatte ihren entsprechenden Beschluss nur ausgesetzt.

Im Rathaus wohnen aktuell 253 sogenannte „alleinreisende und besonders schutzbedürftige“ Frauen mit oder ohne Kinder. Sie gehören 13 Nationalitäten an. 40 Prozent kommen aus dem asiatischen Raum, 15 Prozent aus Afrika, 17 Prozent aus der arabischen Welt, 18 Prozent aus dem Farsi sprechenden Raum, fünf Prozent aus Russland und fünf Prozent aus der Türkei.

Im früheren Rathaus Friedenau lebten insgesamt 111 Kinder, 90 seien bis fünf Jahre alt, so Arnim Wegner, Vorstand des Betreibers, der „Sozialen Initiative Niederlausitz" (SIN). Für sie sei es „problematisch“, einen Kitaplatz zu finden. Daher sei SIN mit dem Bezirk und dem Land im Gespräch, wenigstens 25 Kitaplätze im Rathaus zu schaffen, sagt Wegner – in den Räumen der geschlossenen Gerhart-Hauptmann-Bibliothek. Rot-Grün in der BVV Tempelhof-Schöneberg wollte die Bücherei als „Integrationsbibliothek“ wiedereröffnen. Daraus wird nichts – aus Geldmangel und weil eben die Steuerfahndung einmal einziehen wird. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.