Eltern kämpfen für Französisch am Rheingau-Gymnasium

Der stellvertretende Schulleiter Bert Minske freut sich vor allem über das Engagement der Eltern. | Foto: Liptau
2Bilder
  • Der stellvertretende Schulleiter Bert Minske freut sich vor allem über das Engagement der Eltern.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Die nächsten vier Jahre sind erst einmal gesichert: Nachdem Schulstadträtin Jutta Kaddatz (CDU) im September angekündigt hatte, Französisch als erste Fremdsprache am Rheingau-Gymnasium streichen zu wollen, liefen Eltern, Lehrer und Bezirkspolitiker Sturm. Jetzt wird auf Landesebene nach einer langfristigen Lösung gesucht.

"Für uns war es nicht nachvollziehbar, dass das Angebot gerade hier eingestampft werden sollte", sagt Bert Minske, stellvertretender Schulleiter des Rheingau-Gymnasiums an der Schwalbacher Straße. Seit über 40 Jahren wird dort Französisch als erste Fremdsprache gelehrt. Also diejenigen Schüler unterrichtet, die schon in der Grundschule mit dem Erlernen der Sprache begannen und ihre Kenntnisse nach dem Wechsel an die Oberschule vertiefen sollen. An insgesamt drei Standorten im Bezirk gibt es dieses Angebot: neben dem Rheingau-Gymnasium am Rückert-Schule an der Schöneberger Mettestraße und am Luise-Henriette-Schule an der Tempelhofer Germaniastraße. 96 Plätze stehen damit pro Jahrgang zur Verfügung. Weil im kommenden Schuljahr voraussichtlich nur 40 nachgefragt werden, wollte die Schulstadträtin das Angebot zurückfahren. Ausgerechnet am Rheingau-Gymnasium, bei dem die Nachfrage traditionell am höchsten ist. 24 Plätze wurden im vergangenen Sommer besetzt. An den anderen beiden Schulen waren es nur fünf beziehungsweise sechs. "Würde unser Angebot nicht angenommen, müssten wir noch einmal darüber nachdenken. Aber solange die Nachfrage da ist, wollen wir so weitermachen können", sagt Minske. Kaddatz begründete ihre Entscheidung damit, dass die beiden anderen Schulen geografisch besser über den Bezirk verteilt, für die Schüler also besser erreichbar seien. Die Schulaufsicht hat sie in dieser Sichtweise unterstützt.

Nachdem die Pläne im September öffentlich gemacht wurden, seien laut Minske "die Eltern aus ganz Friedenau" aktiv geworden. Denn nicht nur die, die ihre Kinder schon am Gymnasium haben, wollten das Angebot retten, sondern auch diejenigen, deren Kinder an den Friedenauer Grundschulen, beispielsweise der Stechlinsee-Grundschule, bereits Französisch lernen und am Rheingau-Gymnasium damit weitermachen wollen. "Der Anteil der Eltern bei der Rettung war riesig", so der stellvertretende Schulleiter.

Tatsächlich wird nun erst einmal vier Jahre weiter unterrichtet. Denn auch der Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Mark Rackles (SPD), war gegen die rasche Streichung und will in den kommenden vier Jahren eine berlinweite Lösung für tragfähige Angebotsstrukturen im Fremdsprachenbereich erarbeiten. Auch die Bezirksverordnetenversammlung sprach sich heftig gegen die Pläne der Schulstadträtin aus. Minske hofft, sich nun in Ruhe auf eventuell anstehende Veränderungen vorbereiten zu können. Schulstadträtin Kaddatz sagt zwar, vor der Entscheidung im September habe es eine "monatelange Beratung" gegeben. "Die wurde aber in keinem Fall mit den Betroffenen geführt", sagt Minske. "Denn weder die Lehrer noch die Eltern wurden darüber frühzeitig informiert."

Ralf Liptau / flip
Der stellvertretende Schulleiter Bert Minske freut sich vor allem über das Engagement der Eltern. | Foto: Liptau
In den kommenden Jahren wird es weiterhin Französisch als erste Fremdsprache am Rheingau-Gymnasium geben. | Foto: Liptau
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 240× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 946× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.004× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.