Theater Morgenstern gründet einen Förderverein

Daniel Koch betreibt das Theater Morgenstern seit Ende der 90er-Jahre im Rathaus Friedenau. | Foto: Liptau
  • Daniel Koch betreibt das Theater Morgenstern seit Ende der 90er-Jahre im Rathaus Friedenau.
  • Foto: Liptau
  • hochgeladen von Ralf Liptau

Friedenau. Seit gut 15 Jahren spielt das Kinder- und Jugendtheater Morgenstern im Schlesiensaal des Rathauses Friedenau. Um auch weiterhin neue Stücke auf die Bühne bringen zu können, machen sich die Besitzer jetzt daran, die Zukunft ihres Theaters zu planen. Dazu gehört beispielsweise die Gründung eines Fördervereins.

"Unsere Organisationsstrukturen sind der Größe des Theaters einfach nicht mehr angepasst, das Ganze funktioniert so nicht mehr", erklärt Daniel Koch sein Dilemma. Gemeinsam mit seiner Frau betreibt er die mobile Bühne im Rathaus Friedenau. Die beiden schreiben die Stücke teilweise selbst, inszenieren sie, proben mit den Schauspielern und kümmern sich um Organisation und Finanzierung. Sie machen also alles. Und das ist jetzt zu viel.

"Wir versuchen gerade, uns neue Strukturen zu geben", sagt Koch. Dazu gehöre beispielsweise, dass sie eine Halbtagskraft eingestellt hätten. Und dass sie dieses Jahr im Sommer keinen Spielbetrieb haben.

Denn sie wollen die Zeit nutzen, um auch im künstlerischen Sinne ihre Zukunft zu planen. Nachdem das Theater bereits seit 18 Jahren - auch schon vor dem Einzug ins Rathaus Friedenau - immer zu Weihnachten "Ein Weihnachtslied" nach Charles Dickens und immerhin seit acht Jahren "Die Abenteuer des starken Wanja" gespielt hat, sei es Zeit für Neues. "Wir wollen in Zukunft mindestens zwei neue Stücke pro Jahr auf die Bühne bringen", sagt Koch. In diesem Jahr will er ein selbst entwickeltes Stück unter dem Arbeitstitel "Buchstabensuppe" sowie eine Inszenierung von "Don Quichotte" und Dickens’ "Der Gesang der Glocken" realisieren. "Dafür wollen wir erstmals auch Fördergelder beantragen", so der Theaterinhaber. Bisher sei dafür nie die Zeit gewesen. Die neue Mitarbeiterin und die konsequente Sommerpause sollen da Abhilfe schaffen. Und natürlich der Förderverein. Die "Freunde und Förderer des theater morgenstern e.V." sollen das Theater auch finanziell für die Zukunft rüsten. "Wir wollen uns noch stärker im Kiez verankern", so Koch. Im Grunde sei das Morgenstern - auch wenn es privat betrieben werde - so etwas wie das Stadttheater von Friedenau. "Deshalb wollen wir auch deutlicher wahrgenommen werden." Das könne beispielsweise damit erreicht werden, dass es künftig auch an den Wochenenden Vorstellungen gebe. Der Schlesiensaal könnte somit zu einem kulturellen Mittelpunkt am bald neu gestalteten Breslauer Platz werden.

Eine Sache macht die Zukunftspläne allerdings unsicher: Der Bezirk hat das Rathaus Friedenau an den Senat abgegeben. Schon in wenigen Monaten sollen hier Landesfinanzbeamte der Steuerfahndung einziehen. Ob das Theater überhaupt bleiben kann, ist ungewiss. "Mit uns hat es noch überhaupt keine Gespräche gegeben", sagt Koch. Dass das Rathaus dem Bezirk schon gar nicht mehr gehöre, habe er aus der Berliner Woche erfahren.

Mehr Informationen zum Theater Morgenstern gibt es unter www.theater-morgenstern.de und 03329/69 73 50.
Ralf Liptau / flip
Autor:

Ralf Liptau aus Tiergarten

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 311× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 936× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 523× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.