Das Angebot war bitter nötig
Erste Bilanz zur kostenlosen Mietrechts- und Sozialberatung im Bezirk

Kadriye Karci und Susanne Kustak mit Stadtrat Jörn Oltmann bei der Präsentation der ersten Bilanz. | Foto: KEN
  • Kadriye Karci und Susanne Kustak mit Stadtrat Jörn Oltmann bei der Präsentation der ersten Bilanz.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Im Mai haben das beauftragte Büro, die Arbeitsgemeinschaft für Sozialplanung und angewandte Stadtforschung (AG SPAS), und der Berliner Mieterverein im Bezirk ihre kostenlose Mieter- und Sozialberatung begonnen. Nun wurde eine erste Bilanz gezogen.

Die mietrechtliche Beratung nehmen sechs Rechtsanwälte des Berliner Mietervereins vor. Themen sind Mieterhöhung, Modernisierung, Kündigung und Kündigungsschutz, Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen, Eigenbedarf, Schönheitsreparaturen, energetische Sanierung oder die Mietpreisbremse.

Die von der AG SPAS angebotene Sozialberatung hilft in Fragen zu Wohnberechtigungsschein, Wohngeld, Mietzuschuss im sozialen Wohnungsbau, Sicherung der Bewohnbarkeit, Überprüfung von Mieterhöhungen in öffentlich geförderten Immobilien mit sozialer Bindung, Arbeitslosengeld, Grundsicherung, Familienkasse, Kindergeld und Kinderzuschlag oder zum Stellen von Anträgen.

Ziel sei es, Mieter in Krisensituationen fachgerecht und professionell zu beraten, erläutert Stadtentwicklungsstadtrat Jörn Oltmann (Grüne) in der Seniorenfreizeitstätte Stierstraße. „Es war bitter notwendig“, sagt Kadriye Karci von der AG SPAS über das Angebot. Der Bürger müsse seine rechtlichen Möglichkeiten ausschöpfen können, ergänzt ihre Kollegin Susanne Kustak. Sie sei nach dem halben Jahr aber erstaunt, wieviele Menschen gar nicht über die notwendigen Informationen verfügten, „und das in unserer Informationsgesellschaft“. Also werde vor der eigentlichen Beratung erst einmal aufgeklärt. Susanne Kustak: „Die Beratung soll Anregung und Hilfe zur Selbsthilfe sein.“

Beraten wird in Schöneberg, Mariendorf und Lichtenrade. Eine Beratung dauert im Durchschnitt 20 Minuten. Mehr Zeit ist nicht.

Im August und September, so berichtet Susanne Kustak, sei die Schöneberger Beratungsstelle in Mietfragen so stark ausgelastet gewesen, dass die Ratsuchende auf die folgende Woche vertrösten musste. Jede Woche seien bis zu 14 Menschen vorstellig geworden. In Marienfelde wären nicht nur Mieter gekommen, sondern auch „Eigenheimer“, vor allem Witwen „in komplizierten Familienkonstellationen“, so Kustak. „Auch ihnen muss geholfen werden.“

Am häufigsten werde die Sozialberatung in Lichtenrade in Anspruch genommen. Bis zu zwölf Fälle, meist zu Betriebskostenabrechnung und Wohngeld, in einer Sprechstunde seien die Regel, so Susanne Kustak. Dort werden Kustak und Karci von Arabisch sprechenden Integrationslotsen unterstützt. In Marienfelde nehmen nur wenige das Sozialberatungsangebot wahr; im Mittel zwei bis drei pro Tag. In Schöneberg sind es bis zu acht Menschen.

Nach den Worten des Stadtrats sind für 2020 und 2021 jeweils 178 000 Euro an Senats- und Bezirksgeldern für die Beratung in den Haushalt eingestellt. 2020 geht eine vierte Stelle an den Start. Die Gesellschaft für Sozialplanung und Stadtforschung (Gesoplan) berät in der Ufa-Fabrik in Tempelhof.

Die Bilanz ist ab Januar auf der Webseite der AG SPAS zu finden: www.ag-spas.de. Sprechstunden: in Schöneberg, Großgörschenstraße 39, Mietrechtsberatung montags 15-17 Uhr, Sozialberatung dienstags, 10-13 Uhr und donnerstags 13.30-16.30 Uhr; in Mariendorf: BENN-Vor-Ort-Büro, Marienfelder Allee 107, Mietrechtsberatung dienstags 15-17 Uhr, Sozialberatung freitags 15-18 Uhr; in Lichtenrade Waschhaus Lichtenrade, Groß-Ziethener-Straße 94, hier nur Sozialberatung freitags 10-13 Uhr; Infos: Telefon 0176/45 63 47 40, www.soziale-mieterberatung-thf-schberg.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.