Wohngemeinschaft geht besonderen Weg in der Pflege Demenzkranker

Die offene Wohnküche ist das Herzstück der Wohngemeinschaft. | Foto: Montessori&friends
  • Die offene Wohnküche ist das Herzstück der Wohngemeinschaft.
  • Foto: Montessori&friends
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Unsere Gesellschaft wird immer älter - mit der Folge, dass immer mehr Menschen an Demenz erkranken. Wie kann man sie auffangen? Einen besonderen Weg geht die Montessori-Wohngemeinschaft in Friedenau.

Den Namen Montessori verbindet man eigentlich Reformpädagogik. Doch die italienische Ärztin, Philosophin und Philantropin Maria Montessori hat auch wertvolle Ansätze zu einer "beziehungsvollen" Pflege entwickelt. Prinzipien ihrer Pädagogik, wie die Arbeit mit "Sinnesmaterialien", mit denen die fünf Sinne angesprochen werden sollen, um ganzheitlich zu lernen, lassen sich auf die Arbeit mit Senioren übertragen.

"Wir machen mit den alten Menschen dasselbe wie mit Kindern, mit dem Unterschied, dass Kinder von Natur aus neugierig sind, bei Demenzkranken hingegen die Neugierde wieder geweckt werden muss", erläutert Iwona Schwarz, Pflegegruppenleiterin der privaten Gesellschaft "Montessori & friends", Träger der Wohngemeinschaft in der Handjerystraße. In der im Januar eröffneten WG leben acht Frauen und Männer in einer 302 Quadratmeter großen Wohnung zusammen. Jeder hat sein eigenes, ganz individuell eingerichtetes Zimmer. Betreut werden die Bewohner von drei Pflegefachkräften, einer Ergotherapeutin und zwei hauswirtschaftlichen Kräften. Da die Montessori-Pädagogik nach dem Prinzip "Hilf mir, es selbst zu tun" funktioniert, übernehmen die Bewohner vorbereitete Aufgaben und helfen sich gegenseitig. Gemeinsam wird gekocht. Wer mag, kann bügeln oder Staub saugen. Regelmäßig kommt eine Pianistin ins Haus, um am WG-eigenen Klavier Lieder anzustimmen. "Nach und nach bekommen die Bewohner afrikanische und Orffsche Instrumente in die Hand und musizieren gemeinsam", so Schwarz.

Durch die vielfältige Beschäftigungen in familiärer Atmosphäre - und dazu gehören auch Treffen mit Kindern aus den im Haus untergebrachten Montessori-Kindergärten - brauchen die wenigsten Bewohner Psychopharmaka und sind weniger depressiv. Da die Nachfrage groß ist, plant man eine weitere Wohngemeinschaft für zehn Bewohner. "Wir sind auf der Suche nach einer Wohnung mit mindestens 300 Quadratmetern, möglichst in Charlottenburg, Wilmersdorf oder Steglitz", so Schwarz.

Infos unter 89 73 78 55, www.montessori-friends.de
Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 22× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 725× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 13× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.