Elternvertretung scheitert mit Ideen zur Verkehrsberuhigung

Verkehrlicher Brennpunkt nahe der Ruppin-Schule: die Laubacher und die Offenbacher Straße. | Foto: KEN
  • Verkehrlicher Brennpunkt nahe der Ruppin-Schule: die Laubacher und die Offenbacher Straße.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Für den Vorstand der Gesamtelternvertretung (GEV) der Ruppin-Grundschule herrscht zu viel Verkehr an Offenbacher und Laubacher Straße. Vorschläge der GEV, wie das Verkehrsaufkommen zu mindern sei, wurden bisher zurückgewiesen.

Nach Ansicht der GEV wird der Verkehr von Eltern verursacht, die ihre Kinder im Auto bis vor den Schuleingang fahren und dies – wie man von den Vorkommnissen vor der Werbellinsee-Grundschule in Schöneberg weiß – gern rasant und ruppig.

Die Forderung der Elternvertretung 2014, auf der Laubacher Straße Tempo 30 einzurichten, lehnten Verkehrslenkung Berlin und der damalige Stadtentwicklungsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) ab, ebenso wie die nach einem Zebrastreifen an der Offenbacher Straße, Ecke Laubacher Straße im Jahr 2015.

Nach diesen Ablehnungen setzte sich das Bezirksamt bei der neuen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz für andere bauliche Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung ein. Beschlossen wurde eine sogenannte Aufpflasterung, die das Land Berlin sogar finanziell unterstützt. Die Eltern halten das nicht für eine geeignete Maßnahme und wollen die Aufpflasterung stoppen.

„Das wäre nicht sinnvoll“, wehrt Stadträtin Christiane Heiß von den Grünen ab. „Durch die Aufpflasterung wird die Aufmerksamkeit aller Verkehrsteilnehmer erhöht“, sagt sie. Außerdem wolle das Bezirksamt die Verkehrssituation am Eingang der Grundschule weiter beobachten und nach Bedarf weitere Maßnahmen prüfen, so Heiß.

Auch eine weitere Idee der GEV stößt bei Verwaltung und Polizei auf wenig Gegenliebe: die Schulstraße. Um den allmorgendlichen Stau und die Gefahren für die Kinder zu mindern, die zu Fuß oder mit Fahrrad und Roller kommen, soll die Offenbacher Straße morgens zwischen 7.45 und 8.15 Uhr gesperrt und die Kinder im „Elterntaxi“ sollen am Südwestkorso oder anderswo herausgelassen werden. Einen Test plante die Elternvertretung im Rahmen der Aktion „Zu Fuß zur Schule“, die vom 18. bis 29. September stattfand. Er wurde nicht genehmigt.

„In Hannover gibt es bereits ein Projekt vor einer Grundschule, bei dem die Straße morgens für 45 Minuten gesperrt wird. Warum das in Berlin nicht auch gehen soll, ist nicht zu erklären", sagt Christian Fischer, Vorsitzender der Gesamtelternvertretung. Fischer wirft Verwaltung und Polizei „Phantasielosigkeit“ vor. Der Vorsitzende weiter: „Es kann der Eindruck entstehen, dass die dauerhafte Verkehrsbehinderung durch mit dem Auto vorfahrender Eltern in Kauf genommen wird, weil andere Lösungen möglicherweise zu anstrengend sind.“

Die Gesamtelternvertretung der Ruppin-Grundschule lädt Verwaltung und Polizei zum Dialog ein, „um gemeinsam eine Lösung für die gegenwärtige Verkehrssituation zu finden“, so Christian Fischer. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.