Sewanstraße: Neubau mit Mietwohnungen und Discounter geplant

Das Gebäude mit Wohnungen und einem Aldimarkt im Erdgeschoss soll parallel zum Erieseering 30 bis 40 errichtet werden. | Foto: Josephine Klingner
3Bilder
  • Das Gebäude mit Wohnungen und einem Aldimarkt im Erdgeschoss soll parallel zum Erieseering 30 bis 40 errichtet werden.
  • Foto: Josephine Klingner
  • hochgeladen von Josephine Klingner

Friedrichsfelde. Bei einer Bürgerversammlung am 27. Juli wurde das Konzept für den Neubau in der Sewanstraße 259 vorgestellt. Die Anwohner zeigten sich wenig begeistert und hatten viele Bedenken.

Zu viel Schatten, Lärm, zu wenig Parkplätze – die Anwohner des Erieseerings fürchten um ihre Wohn- und Lebensqualität. Geht es nach Aldi, Eigentümer des Grundstücks, und dem Bezirk, entsteht auf dem Gelände des Discounters in den kommenden Jahren ein etwa 25 Meter hohes, achtgeschossiges Gebäude, parallel zu den Häusern Erieseering 30 bis 40. Auf einer Grundfläche von 10 000 Quadratmetern sollen rund 80 Mietwohnungen entstehen. Die Kaltmieten werden mit acht bis neun Euro pro Quadratmeter veranschlagt.

Das Erdgeschoss ist für eine Aldi-Filiale reserviert. „Wir betreten damit Neuland und müssen sehen, wie es funktioniert“, sagt Ulf Klett, Prokurist der Aldi-Immobilienverwaltung. Vorgesehen ist, den bestehenden Markt abzureißen und dann das gesamte Grundstück zu verkaufen – an den Gesundheitsfonds einer deutschen Krankenkasse, der dann als Bauherr auftritt.

Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung, begrüßt das Vorhaben: „Allein in diesem Jahr haben wir pro Monat rund 500 Zuzüge. Das ist am Wohnungsmarkt ganz deutlich zu spüren.“ Seit Jahren mache sich der Bezirk Gedanken darüber, wo weiterer Wohnungsbau möglich ist. „Wir wollen keine Kleingärten und Grünanlagen plattmachen, sondern uns auf die Flächen konzentrieren, auf denen bereits gebaut worden ist.“

„Wir haben das Gebäude nach hinten abgetreppt, damit es bei dem rückwärtigen Bestandsgebäude zu keiner Beschattung kommt“, erklärt Jörg Dieter Papendieck vom Architekturbüro Papendieck, Rade + Partner. Anwohnerin Anja Mühlbach hat da arge Zweifel. Sie lebt mit ihrer Familie in einer Erdgeschosswohnung. „Schon jetzt ist es in den ersten vier Etagen relativ dunkel. Wo bleibt da meine Wohnqualität, wenn der Neubau kommt?“, fragt sie.

„Der Abstand zwischen dem Neubau und den Bestandsgebäuden liegt bei über 30 Metern – weit mehr als gesetzlich vorgeschrieben“, betont Papendieck. Vor den Bauarbeiten solle außerdem eine „Verschattungsexpertise“ erstellt werden. Dabei simuliert ein Computerprogramm, an welchen Orten sich zu jeder Tages- und Jahreszeit Schatten bilden. „Die Studie wird zeigen, dass es zu der befürchteten Verschattung nicht kommen wird“, versichert der Architekt.

Trotz Parkplatznot im Karree ist für das Gebäude keine Tiefgarage vorgesehen. Das brennt zum Beispiel Anwohnerin Gabi Flügel unter den Nägeln: „Ich kann mir nicht vorstellen, wo die Autos der Mieter stehen sollen. Auf dem Gelände ist kein Platz.“

Dazu sagt Nünthel: „Seitdem die Berliner Bauordnung geändert wurde, können wir vom Bauherren nicht mehr verlangen, dass er auf seinem Gelände Stellplätze nachweist.“ Doch Papendieck beruhigt: „Bisher sind ungefähr 60 Plätze vorgesehen, die sowohl von den Kunden als auch den Mietern genutzt werden können.“ Sollten es die Umstände erfordern, denke man darüber nach, eine Tiefgarage zu bauen.

In puncto Lärm bereitet auch der geplante Spielplatz Sorge. Eine Anwohnerin, die Schicht arbeitet, fürchtet um ihren Schlaf: Auf der einen Seite ihrer Wohnung hat sie einen großen Kindergarten – er wurde gerade ausgebaut – auf der anderen Seite soll der Spielplatz des neuen Wohnkomplexes errichtet werden. Papendieck versuchte, auch sie zu beschwichtigen: Der genaue Standort des Spielplatzes stehe noch nicht fest.

Eigentümer, Architekten, potenzieller Bauherr und Bezirk wollen die Belange der Anwohner in der weiteren Planung berücksichtigen. Zudem sollen in vier Wochen die Ergebnisse der Studie vorliegen. Diese werden voraussichtlich in der Bodo-Uhse-Bibliothek, Erich-Kurz-Straße 9, ausgestellt. Ein Termin wird rechtzeitig vom Bezirksamt bekanntgegeben. JK

Autor:

Josephine Klingner aus Tegel

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.