Ergänzungsbau ganz aus Holz
Bernhard-Grzimek-Grundschule erhält neue Unterrichtsräume

Auf dem Grundstück der Bernhard-Grzimek-Grundschule begannen die Bauarbeiten. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Auf dem Grundstück der Bernhard-Grzimek-Grundschule begannen die Bauarbeiten.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Auf dem Grundstück der Bernhard-Grzimek-Grundschule an der Sewanstraße 184 entsteht in den nächsten zehn Monaten ein Schulergänzungsbau.

Das Besondere an diesem Neubau ist, dass er der erste ist, der in der neuen Typenserie HOMEB errichtet wird. Dabei handelt es sich um Modulare Ergänzungsbauten in Holzmodulbauweise, informiert Stadtentwicklungssenator Sebastian Scheel (Die Linke). In den vergangenen beiden Jahren seien bereits drei Berliner Schulen außerordentlich schnell und wirtschaftlich in Holzmodulbauweise errichtet worden, so Scheel weiter.

„Diese positiven Erfahrungen werden nun mit der neuen Serie von Typenbauten eine breitere Wirkung innerhalb der Berliner Schulbauoffensive entfalten. Dank des nachwachsenden Rohstoffs Holz bauen wir nachhaltig, schnell und wir sorgen für ein schönes Wohlfühlambiente im Schulhaus“, erklärt der Senator. „Zusammen mit den bewährten Ergänzungsbauten in massiver Bauweise erweitern die neuen Gebäude das Typenspektrum und die Kapazitäten zur Deckung des hohen Bedarfs an Räumen und Gebäuden für Lernende und Lehrende.“

„Die bisher mit Holz gebauten Schulen sind ein guter Beweis dafür, dass sich schnelles und qualitativ hochwertiges Bauen nicht ausschließen“, berichtet Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD). „Die Holzmodulbauten bieten Raum für die Inklusion sowie den Ganztagsbetrieb.“

Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) ist froh, dass Lichtenberg als Standort für den ersten HOMEB ausgewählt wurde: „Mit zwei Schulen in Holzmodulbauweise war der Bezirk schon dankbarer Standort für die bisherigen Prototypen der Schulbauoffensive. Wir brauchen diese Schulplätze dringend.“

Marielle Rosemeyer, die Leiterin der Bernhard-Grzimek-Grundschule kommentiert den Baubeginn: „Wir sind stolz und dankbar, freuen uns auf das neue Gebäude und dessen Ausgestaltung mit pädagogischen Inhalten.“

Der Ergänzungsbau-Typ HOMEB ist jeweils drei Geschosse hoch. Er kann flexible für Grundschulen, Sekundarschulen oder Gymnasien konzipiert werden. In ihm finden bis zu 416 Schüler Platz. Ihnen stehen 16 allgemeine Unterrichtsräume und acht Teilungsräume zur Verfügung. Die Essenversorgung wird über eine eigene Mensa sichergestellt. Der Ergänzungsbau ist barrierefrei über einen Aufzug erschlossen.

Die Kosten betragen 6,365 Millionen Euro und sind durch den bestehenden Generalunternehmervertrag gesichert. Weitere Kosten kommen, je nach Standort, für Grundstückserschließungen oder einen nötigen Bodenaustausch hinzu. In den nächsten vier Jahren sollen berlinweit bis zu 32 solcher Bauten errichtet werden. Die Umsetzung wird durch das Generalplaner-Team der ARGE HOMEB und dem Generalunternehmer Kaufmann Bausysteme übernommen. Diese erhielten den Auftrag nach einer EU-weiten Ausschreibung.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.