Schwarze Knöpfe im Schneeweiß
Das neue Eisbärchen im Tierpark hat die Augen geöffnet

Zeit für ein Nickerchen: Mama Tonja mit ihrem Mini-Bären. | Foto: 2019 Tierpark Berlin
4Bilder
  • Zeit für ein Nickerchen: Mama Tonja mit ihrem Mini-Bären.
  • Foto: 2019 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Im wahren Wortsinn von einem Augenblick zum anderen öffnete das neue Eisbärchen im Tierpark zum ersten Mal seine Lider. Der inzwischen knapp sechs Wochen alte Nachwuchs der Bärin Tonja stimmt Tierpfleger und Kuratoren vorsichtig optimistisch.

Gut fünf Wochen nach der Geburt am 1. Dezember vorigen Jahres blickte das Eisbären-Baby seine Mama zum ersten Mal mit winzigen schwarzen Knopfaugen an. Während er seine Umgebung bis dahin nur tastend und kuschelnd erkunden konnte, sieht und hört der Winzling nun auch. „Ab einem Alter von etwa 30 Tagen öffnen sich Augen und Gehörgänge von kleinen Eisbären“, erklärt Bären-Kurator Florian Sicks. „Mittlerweile kann man über die Kameras nahezu täglich beobachten, wie das Jungtier aktiver wird und sich sogar schon am Laufen oder Krabbeln versucht.“

Kameras statt Ruhestörung

Obwohl sich das Bärchen bislang gut entwickelt, verweisen die Experten auf das nach wie vor hohe Risiko. In ihrem natürlichen Lebensraum würden etwa 85 Prozent der Eisbären nicht älter als zwei Jahre. Da absolute Ruhe für Mutter und Nachwuchs ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Aufzucht sei, habe sich bisher niemand der Wurfhöhle genähert.

Dank neuer Kameratechnik können Florian Sicks und seine Kollegen rund um die Uhr das Geschehen in der Wurfhöhle verfolgen und mithilfe einer Zoom-Funktion auch das Trinkverhalten des Nachwuchses genau kontrollieren.

Papa Bär ist ausgezogen

Wie auf den Fotos der Kamera gut zu sehen ist, kümmert sich Eisbärin Tonja (9) nach wie vor liebevoll um ihr Kleines. Vater Wolodja (7) spielt dabei keine Rolle, er wohnt seit dem Sommer im Zoo, damit Tonja und ihr Baby größtmögliche Ruhe haben. Auch im natürlichen Lebensraum leben Eisbären als Einzelgänger, die Männchen sind nicht in die Aufzucht der Jungtiere involviert.

Voraussichtlich Anfang Februar steht die erste tierärztliche Untersuchung für das Bärchen an, bei der dann auch das Geschlecht bestimmt werden kann. Für die Tierpark-Besucher sind die Weißpelze derzeit nicht zu sehen. Generell verlassen Eisbären-Mütter mit ihren Jungen erst im Frühjahr die Wurfhöhle.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.