Gute Noten: Besucher der Hauptstadtzoos sind überwiegend zufrieden

Vor allem mehr Platz für Raubtiere und Dickhäuter wünschen sich die Tierparkbesucher. Das geht den Gästen im Zoo ähnlich. Insgesamt schnitten beide Hauptstadtzoos bei der jüngsten Befragung aber recht gut ab.

Der durchschnittliche Tierparkbesucher ist 49 Jahre alt, weiblich und berufstätig. Fast drei Viertel, nämlich 73 Prozent der Frauen, Männer und Kinder, die durch die Friedrichsfelder Parkanlage spazieren, sind Berliner – überwiegend aus den östlichen Stadtteilen. Das geht aus einer großen Besucherbefragung hervor, die die Agentur für Marktforschung und Beratung aserto im vergangenen Jahr vorgenommen und jetzt ausgewertet hat. Rund 2300 Besucher beider Hauptstadtzoos beteiligten sich. Sie konnten neben ihrer Bewertung und Angaben zur Person auch Wünsche und Kritik äußern.

90 Prozent der Tierpark- und sogar 92 Prozent der Zoo-Besucher bewerten die Einrichtungen mit „Sehr gut“ oder „Eher gut“. Dabei zeigen sich hinsichtlich der Herkunft der Besucher große Unterschiede. Bei mehr als der Hälfte aller Gäste im Zoo handelt es sich um Touristen aus dem In- und Ausland. Letztgenannte äußerten sich besonders zufrieden, während Berliner einiges zu bemängeln hatten. Interessant ist, dass der Zoo von den Tierpark-Besuchern kritischer bewertet wird, als der Tierpark von den Zoo-Besuchern.

Im Schnitt viereinhalb Stunden verweilen Inhaber eines Tagestickets im Tierpark Friedrichsfelde. Am häufigsten schauen sich die Gäste die Kamelwiese, die Bärenanlage, das Dickhäuterhaus und die Flamingo-Lagune an. Besonders gut schnitten in der Umfrage die neu eröffnete Kiekemal Waldbühne und das Schloss Friedrichsfelde ab. Die kostenlose Tierparkbahn bekam ebenfalls ein „Sehr gut“, jeder fünfte Gast steigt ein. Verbesserungsbedarf besteht aus Sicht der Besucher vor allem im Raubtierhaus und im Dickhäuterhaus.

„Die Ergebnisse der Befragung bestätigen, dass wir mit unseren bisherigen Maßnahmen den Wünschen der Besucher gerecht werden“, sagt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „Sie verdeutlichen auch, dass wir mit dem Umbau der Raubtierhäuser in Zoo und Tierpark die richtigen Prioritäten gesetzt haben.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.