Volksschauspielerin Agnes Kraus wohnte einst im Hans-Loch-Viertel

An der Sewanstraße steht ein Gedenkstein in Erinnerung an Volksschauspielerin Agnes Kaus, die zwei Jahrzehnte im Friedrichsfelder Viertel wohnte. Auch der kleine Weg heißt seit 2011 nach der Mimin. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • An der Sewanstraße steht ein Gedenkstein in Erinnerung an Volksschauspielerin Agnes Kaus, die zwei Jahrzehnte im Friedrichsfelder Viertel wohnte. Auch der kleine Weg heißt seit 2011 nach der Mimin.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Als der Kiez rund um die Sewanstraße noch Hans-Loch-Viertel hieß – in den 1970er- und 80er-Jahren – sah man die bekannte Schauspielerin oft dort spazieren. Ohne Sonnenbrille oder sonstigen Mummenschanz. Agnes Kraus (1911-1995) kam in natura nicht anders daher, als in ihren Rollen. 20 Jahre lang lebte sie mitten im Friedrichsfelder Wohngebiet.

In Erinnerung geblieben ist Agnes Kraus vor allem durch Fernsehkomödien, in denen sie leicht verschrobene, burschikos-dickköpfige Frauen spielte: Schwester Agnes im gleichnamigen Film, Mutter Klucke in „Florentiner 73“, Tante Alma in einem Dorftierarzt-Dreiteiler. Markenzeichen der Volksschauspielerin war das sprichwörtliche Berliner Herz mit Schnauze, gepaart mit einem unvergleichlichen, konsequent nörgelnden Tonfall. Eine hochdeutsch sprechende Agnes Kraus – undenkbar.

Geboren wurde Irmgard Agnes Friederike Krause 1911 in Zehlendorf. Ihre Karriere nahm am Berliner Ensemble der 1950er-Jahre Fahrt auf. Bertolt Brecht hatte die Schauspielerin in Potsdam auf der Bühne gesehen und an sein Theater geholt. Mehr als 20 Jahre gehörte Agnes Kraus, wie sie sich schließlich nannte, dem Ensemble an. Eine ihrer Lieblingsrollen war die der Witwe Queck aus Brechts Stück „Der Brotladen“, das eine Geschichte aus dem Berliner Arbeiterleben der 1920er-Jahre erzählt.

1963 spielte Agnes Kraus im Nachkriegsfilm „Karbid und Sauerampfer“ mit, weitere DEFA-Rollen folgten. Dazu gesellten sich Kurzauftritte in Krimis, Märchenfilmen, im Musical.

So richtig populär wurde Agnes Kraus aber erst in ihren späten Jahren – dank vieler Rollen in heiteren Fernsehproduktionen. In etlichen TV-Filmen gab sie in Hauptrollen die sympathisch-schrullige „Alte“. Neben Winfried Glatzeder war sie 1972 im DEFA-Hit „Der Mann, der nach der Oma kam“ zu sehen. Dreimal zeigte sie an der Seite von Publikumsliebling Rolf Herricht ihr komisches Talent. Besonders als beherzte Schwester Agnes sorgte sie für große Heiterkeit bei den Fernsehzuschauern, eine Portion Sozialkritik an den Verhältnissen in der DDR inklusive.

Mehr als zwei Jahrzehnte, von 1972 bis zu ihrem Tod 1995, wohnte Agnes Kraus mit ihrer Schwester in der Mellenseestraße in Friedrichsfelde. Auf den Wegen entlang des schmalen Kraatz-Tränke-Grabens, der sich durchs Wohngebiet zieht, ging sie gern Luft schnappen und war dann kaum von den Figuren ihrer Fernsehfilme zu unterscheiden. Geduldig harrte sie im Fischladen in der Schlange aus, bis sie an der Reihe war und schlenderte schließlich mit ein paar Räuchermakrelen im Einkaufsnetz nach Hause.

Zur Erinnerung an die Volksschauspielerin steht seit dem 16. Februar 2011, ihrem 100. Geburtstag, ein Gedenkstein nahe der KultSchule in der Sewanstraße. Die hieß zu jener Zeit noch Hans-Loch-Straße, benannt nach einem ostdeutschen Politiker der Nachkriegsjahre. 1992 wurde das Straßengeflecht umgetauft. Seitdem tragen die Adressen des ehemaligen Hans-Loch-Viertels noch mehr Gewässernamen: Neben der Dolgensee- und Mellenseestraße, die früher schon so hießen, gibt es nun auch die Eriesee-, Michigansee-, Huronensee-, Ontariosee- und Sewanstraße.

Agnes Kraus fand ihre letzte Ruhestätte auf dem Waldfriedhof in Kleinmachnow, wo auch ihre Familie begraben ist. Wer sie nicht kennt, schaltet am besten am Wochenende morgens oder an  Feiertagen die Fernsehsender RBB oder MDR ein. Dass „die Kraus“ dort irgendwann liebenswert berlinernd auf dem Bildschirm erscheint, ist sehr wahrscheinlich.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.