Ein Platz mehr im Bürgeramt
Ziel ist, Termine innerhalb von 14 Tagen anzubieten

Der Leiter des Amtes für Bürgerdienste, Axel Hunger (rechts), übergibt den symbolischen Schlüssel zu Eröffnung des Bürgeramtes 3 an dessen neue Leiterin Andrea Falkenhagen. Gemeinsam mit Stadtrat Kevin Hönicke durchschnitt er zuvor das Band zu Eröffnung des neuen Bürgeramtes. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Der Leiter des Amtes für Bürgerdienste, Axel Hunger (rechts), übergibt den symbolischen Schlüssel zu Eröffnung des Bürgeramtes 3 an dessen neue Leiterin Andrea Falkenhagen. Gemeinsam mit Stadtrat Kevin Hönicke durchschnitt er zuvor das Band zu Eröffnung des neuen Bürgeramtes.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Mit Wiedereröffnung des Bürgeramts 3 im Tierpark-Center an der Otto-Schmirgal-Straße 3 kann das Amt für Bürgerdienste zugleich mehr Termine anbieten.

Denn dieses Bürgeramt zog nicht nur in neue, größere Räume. Es hat jetzt statt bisher zehn, nun elf Bearbeitungsplätze. Es gibt nun auch einen modernen Empfangstresen, an dem Bürger Anliegen vortragen können und an dem Fragen beantwortet werden.

Mit dem neuen Bürgeramt leistet Lichtenberg einen weiteren Beitrag, um dem 14-Tage-Ziel in Berlin näher zu kommen. Dahinter verbirgt sich die Zielstellung von Bezirken und Senat, zu erreichen, dass jeder Bürger innerhalb von zwei Wochen einen Termin bekommen kann.

Wer in den vergangenen Jahren seinen Personalausweis oder Reisepass verlängern lassen wollte, einen Führerschein zu beantragen oder seine Wohnung umzumelden hatte, weiß, wie schwer es war und ist, einen Termin beim Bürgeramt zu bekommen. Mit sechs bis acht Wochen, zeitweise sogar länger, ist zu rechnen. Um diese Wartezeit zur verkürzen, wurde von Senat und Bezirken das Projekt „Maßnahmenbündel 14-Tage-Ziel“ aufgelegt. „In dieser Projektarbeitsgruppe arbeitet Lichtenberg engagiert mit“, berichtet der für Bürgerdienste zuständige Stadtrat, Kevin Hönicke (SPD), zu Wiedereröffnung des Bürgeramts 3.

Um die Wartezeit zu verkürzen, habe Lichtenberg sowieso schon eine Vorreiterrolle in der Stadt übernommen. Waren es im Januar 2021 noch 11 784 Termine, die man Bürgern aus der ganzen Stadt anbieten konnte, waren es im Januar dieses Jahres bereits 17 719 Termine. Das ist das zweitgrößte Angebot im Vergleich aller Bezirke.

Um den Ausbildungsprozess in den Lichtenberger Bürgerämtern zu verbessern und gleichzeitig das Terminangebot hoch zu halten, wurde im Bezirk außerdem das Projekt „Ausbildungs-Bürgeramt“ initiiert. Der Probeechtbetrieb läuft im Bürgeramt 4 in der Große-Leege-Straße 102. Dort werden Auszubildende geschult und neue Mitarbeitende eingearbeitet. Dabei werden sie sehr schnell im direkten Kundenverkehr eingesetzt.

Doch nicht nur die Situation bei der Terminbuchung soll sich verbessern. Auch in den Ämtern sollen die Bürger eine angenehme Atmosphäre spüren. So ist im wiedereröffneten Amt 3 zum Beispiel der Wartebereich neu gestaltet worden. Und die Plätze sind so angeordnet worden, dass die Bearbeiterinnen und Bearbeiter die Anliegen völlig ungestört bearbeiten können.

Weitere Informationen zu den Lichtenberger Bürgerämtern gibt es auf www.berlin.de/ba-lichtenberg/service/buergeraemter/artikel.321076.php.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.