Junger Bartgeier ausgewildert
Sulayr aus Berlin reist nach Andalusien

Der junge Bartgeier Sulayr vor seiner Reise nach Spanien. | Foto: 2024 Tierpark Berlin/Vulture Conservation Foundation
2Bilder
  • Der junge Bartgeier Sulayr vor seiner Reise nach Spanien.
  • Foto: 2024 Tierpark Berlin/Vulture Conservation Foundation
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Ein junger Bartgeier namens Sulayr aus dem Tierpark Berlin hat vor Kurzem im Rahmen eines Wiederansiedelungsprojekts im Nationalpark Sierra Nevada in Spanien seine Reise in die Wildnis angetreten. Vor wenigen Tagen hat er seine beeindruckenden Flügel ausgebreitet und seinen ersten Ausflug erfolgreich absolviert. Das konnte beobachtet werden, da der Vogel einen GPS-Sender erhielt.

Bis es so weit war, hatte das Auswilderungsteam einige Hürden zu überwinden. Das Gelände im Nationalpark ist äußerst unwegsam, der Geier musste die letzten Meter in einer Transportkiste auf dem Rücken getragen werden. Erst dann konnte Sulayr in ein vorbereitetes Nest in 2000 Metern Höhe zu einem anderen Junggeier gesetzt werden und wurde zunächst von Forschern versorgt.

Der Bartgeier, früher in vielen europäischen Gebirgen anzutreffen, galt in zahlreichen Regionen als ausgestorben. Der Nachwuchs aus Berlin soll nicht nur zur Stabilisierung der Population beitragen, sondern auch die genetische Vielfalt in dem Gebiet erhöhen. Die Lebensbedingungen im Nationalpark bieten den ausgewilderten Geiern optimale Voraussetzungen, um sich an ihre neue Umgebung zu gewöhnen.

„Wir sind stolz darauf, dass der in Berlin geschlüpfte Geier nun in den spanischen Bergen seine Kreise zieht“, sagt Dr. Andreas Knieriem, Direktor von Zoo und Tierpark Berlin. Dies sei ein bedeutender Schritt für die Erhaltung dieser beeindruckenden Art und zeige, wie erfolgreich internationale Zusammenarbeit sein könne. „Als wissenschaftlich geführte Einrichtung verstehen wir es als unsere Verantwortung, bedrohte Arten wie den Bartgeier zu schützen", so Knieriem weiter.

Bevor die Vögel ausgewildert wurden, erhielten sie GPS-Sender und Identifikationsringe, um ihre Fortschritte in der Wildnis genau überwachen zu können. Darüber hinaus ist das Gebiet um das künstliche Nest mit Kameras ausgestattet, die die Eingewöhnung der Vögel in die neue Umgebung dokumentieren.

Der richtige Zeitpunkt ist bei einer Auswilderung sehr wichtig. Die Jungvögel müssen jung genug und noch flugunfähig sein, um den neuen Ort als ihr Zuhause anzuerkennen. Jedoch müssen sie alt genug sein, um nicht mehr auf das Füttern durch die Eltern angewiesen zu sein und sich selbst gegen Fressfeinde wie andere Greifvögel oder Krähen verteidigen zu können. In der Regel ist das nach rund 90 Tagen der Fall. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, werden sie im fortpflanzungsfähigen Alter, nach acht bis zehn Jahren, in dieses Gebiet zurückkehren.

Bartgeier sind die einzigen Vögel, die nur Knochen fressen, vor allem Teile der Skelette von großen Tieren wie Schafen, Ziegen, Hirschen und andere Wildtieren. Sie schlucken die Knochen ganz oder zerbrechen sie in kleinere Stücke, indem sie sie aus großer Höhe auf Felsen fallen lassen. Ihre starke Magensäure ermöglicht es ihnen, selbst große Knochen vollständig zu verdauen. „Bartgeier spielen eine wichtige Rolle in ihrem Ökosystem“, erklärt Matthias Papies, Kurator im Tierpark Berlin. Ihre Rückkehr in die spanischen Berge sei ein Zeichen dafür, dass die Zucht- und Schutzprogramme greifen. Geier helfen, Kadaver zu beseitigen und so die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.

Die Wiederansiedlung des Bartgeiers in Andalusien begann 1996 und ist heute eines der erfolgreichsten Projekte zur Wiederansiedlung dieser Art. Bisher konnten 90 Bartgeier erfolgreich ausgewildert werden. Von 1988 bis heute wurden 24 im Zoo und Tierpark Berlin geschlüpfte Bartgeier in den Alpen, Andalusien und den Cevennen erfolgreich ausgewildert.

Der junge Bartgeier Sulayr vor seiner Reise nach Spanien. | Foto: 2024 Tierpark Berlin/Vulture Conservation Foundation
Die letzten Meter zum Nest musste der junge Geier in einer Kiste auf dem Rücken getragen werden. | Foto: 2024 Tierpark Berlin/Vulture Conservation Foundation
Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 206× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 550× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.146× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.