In Barock und Jugendstil
Schulbau an der Aßmannstraße ist ein Denkmal

Das Schulgebäude wurde 1905 nach Plänen der Architekten Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann fertig gestellt. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Das Schulgebäude wurde 1905 nach Plänen der Architekten Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann fertig gestellt.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Das Schulgebäude an der Aßmannstraße hat schon viele Namen getragen. Heute steht Wilhelm-Bölsche-Schule an der Fassade.

Das ehrwürdige Haus im Jugendstil mit Anleihen an den Barock wurde 1905 errichtet. Architekten waren Peter Jürgensen und Jürgen Bachmann, die auch an anderer Stelle in Berlin ihre Spuren hinterlassen haben. Von ihnen stammen die Waldkapelle Hessenwinkel, die Taborkirche in Wilhelmshagen und das Schöneberger Rathaus.

Das Friedrichshagener Schulgebäude verfügt über eine schmuckvolle Fassade, das Eingangsportal wird von zwei überlebensgroßen allegorischen Figuren aus der Werkstatt der Bildhauer Oschmann und Kühn flankiert. An der Seite an der Ahornallee steht das frühere Rektorenwohnhaus.

Die Schule wurde als Gymnasium für die Söhne der betuchteren Friedrichshagener errichtet, die hier ihr Abitur ablegen konnten. Zu DDR-Zeiten befand sich im Gebäude eine Sprachheilschule. Heute ist es Heimat der Wilhelm-Bölsche-Schule, einer integrierten Sekundarschule für die Jahrgänge 7 bis 10. Benannt ist die Bildungseinrichtung nach Wilhelm Bölsche (1861-1939), dem Begründer des Friedrichshagener Dichterkreises, dessen Namen auch die nahe Hauptstraße des Ortsteils trägt. Friedrichshagen war um die Jahrhundertwende rasant gewachsen. Gab es um 1860 gerade einmal 1500 Einwohner, waren es 1905 bereits rund 13 000. Nachdem zwischen 1895 bis 1900 bereits zwei Gemeindeschulen im schlichten preußischen Backsteinstil errichtet worden waren, sollte das Gymnasium auf einem Areal der Forstverwaltung architektonisch herausstechen. Das ist den Jürgensen und Bachmann mit dem bis heute repräsentativen Bau auch gelungen. Zu DDR-Zeiten nicht besonders gut gepflegt, kam er 2005 in den Genuss von Mitteln aus dem Programm Städtebaulicher Denkmalschutz. Bis 2008 wurde das Gebäude denkmalgerecht saniert. Auch die Sandsteinelemente der Fassade und die Skulpturen am Eingang wurden restauriert. Die Kosten betrugen rund 1,38 Millionen Euro.

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 130× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 796× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.