Wasserbetriebe sanieren historische Bauten am Müggelseedamm

Die Backsteinbauten am Müggelseedamm stammen von 1893. | Foto: Ralf Drescher
3Bilder
  • Die Backsteinbauten am Müggelseedamm stammen von 1893.
  • Foto: Ralf Drescher
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Friedrichshagen. Das Wasserwerk Müggelsee gleicht einer funktionell errichteten Fabrikhalle. Wenige Meter weiter befinden sich die Backsteinbauten des 1893 in Betrieb genommenen Wasserwerks Friedrichshagen. Dieses Areal steht mit allen Bauten unter Denkmalschutz.

In den Jahren, in denen die Berliner Wasserbetriebe teilweise privatisiert waren (1999-2013) , stand wegen fehlender Mittelzuweisung nur wenig Geld für den Erhalt der Bauten zur Verfügung. Jahren 2008 und 2009 waren nur 11 000 und 24 000 Euro in den Unterhalt der Bausubstanz gesteckt worden. Im Jahr 2015 waren es dann bereits 124 000 Euro und 2016 schon 554 000 Euro. Allerdings können die in das alte, stillgelegte Wasserwerk investierten Gelder nicht auf den Wasserpreis umgelegt werden. Im Gegenteil, dadurch wird die Gewinnabführung durch die Berliner Wasserbetriebe an das Land Berlin reduziert.

Trotzdem sollen in den nächsten Jahren noch höhere Summen in den Erhalt des Denkmals investiert werden. Die bis 2019 geplante Erneuerung der Dächer der Schöpfmaschinenhäuser A und B ist mit 1,5 Millionen Euro veranschlagt. Die Sanierung der Dächer und Zinnen der Sandwäsche am Langsamfilter A könnte weitere 213 000 Euro kosten. Diese Zahlen nannte die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe auf eine Anfrage von Abgeordnetenhausmitglied Stefan Förster (FDP). Der Politiker aus Köpenick sitzt dem Denkmalrat des Bezirksamts vor.

„Das alte Wasserwerk am Müggelsee mit seiner Backsteinarchitektur ist ein wichtiger Zeitzeuge der Berliner Industriegeschichte. Auch wenn die Bauten nicht für den heutigen Betrieb benötigt werden, müssen sie unbedingt der Nachwelt erhalten bleiben. Vielleicht findet sich ja sogar in Zukunft eine passende Nutzung für die früheren Filter- und Rieselergebäude“, sagt Förster.

Das Problem ist, dass die Bauten in der Wasserschutzzone des neuen Wasserwerks liegen. Deshalb sind nur besonders behutsame Nutzungen möglich. In einigen Gebäuden wohnen Mitarbeiter der Wasserbetriebe, in anderen sind Büros des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei untergebracht.

Hier könnte es aber bald einen neuen Stand geben. Derzeit wird eine Neufestlegung der Wasserschutzzonen geplant. Dann könnten die historischen Gebäude künftig außerhalb der strengen Schutzzonen I und II liegen, somit wäre in Zukunft Gewerbe in den historischen Bauten möglich. Inzwischen gibt es bei der Denkmalschutzbehörde auch Überlegungen, ein denkmalpflegerisches Gesamtkonzept für den Erhalt der über 100 Jahre alten Bauten zu erstellen. RD

Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.