Hommage an die Überlebenden
Digitale Fotoausstellung im Willy-Brandt-Haus

250 Fotografen haben die letzten Holocaust-Überlebenden in ihrem persönlichen Umfeld portraitiert.  | Foto: Willy Brandt Haus
  • 250 Fotografen haben die letzten Holocaust-Überlebenden in ihrem persönlichen Umfeld portraitiert.
  • Foto: Willy Brandt Haus
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das "Lonka-Projekt" portraitiert die letzten Überlebenden des Holocaust. Zu sehen ist die Wanderausstellung des Freundeskreises Willy-Brandt-Haus noch bis April– online. 

Noch leben die letzten Überlebenden des Holocaust unter uns. Aber wer sind sie? Wie gehen sie mit ihrer Geschichte heute um, und wie konnten sie ihr Leben weiterführen? Dem spürten 250 Fotografen aus 26 Ländern nach. Für das „Lonka-Projekt“ haben sie Holocaust-Überlebende in ihrem privaten Umfeld fotografiert und so ein einzigartiges Gesamtwerk geschaffen. Ihre Fotos zeigen Mütter, Väter, Großmütter und Großväter, Ehefrauen und Ehemänner, und wie sie ihre Zukunft nach dem Schrecken des Holocaust in die Hand genommen haben. So wird aus dem "Lonka-Projekt" eine fotografische Hommage, ein Vermächtnis in Bildern für alle, die bald keine Zeitzeugen mehr haben, um das Geschehene unvergessen zu machen.

Initiiert haben das Fotoprojekt Jim Hollander und Rina Castelnuovo als Hommage an Rinas Mutter Lonka, geborene Eleonora Nass (1926-2018), in Jerusalem. Als Mädchen überlebte Lonka fünf Konzentrationslager der Nazis. Entstanden sind Fotos, die ganze Biografien und unfassbare Geschichten erzählen. Es sind Geschichten wie die vom zweifachen olympischen Rennläufer Shaul Pau Ladany, der 1936 in Belgrad geboren wurde. Im Alter von nur acht Jahren überlebte Ladany das Konzentrationslager Bergen-Belsen – und 1972 als israelischer Olympiateilnehmer den Anschlag von München.

Es ist auch die Geschichte von Peggy Parnass, die 1927 in Hamburg geboren wurde. 1939 beschloss ihre Mutter, sich von ihren Kindern zu trennen und sie in Sicherheit zu bringen. Peggy Parnass wurde eine gefeierte Journalistin, Autorin und Filmemacherin. Sie schrieb Hunderte von Artikeln über die Massenmorde der Nazis, die Prozesse der Baader-Meinhof-Gruppe (RAF) und gilt als Ikone für die Schwulenbewegung und die Unterdrückten. Und es ist die Geschichte von Israel Meir Lau. 1945 wurde er mit acht Jahren von US-Soldaten bei der Befreiung des KZ Buchenwald fotografiert. Lau wurde Oberrabbiner von Israel und Chief Rabbi von Tel Aviv. Er erhielt den Israel-Preis für seine Haltung zu nicht-orthodoxen Konfessionen im Judentum und wurde vom französischen Präsidenten Nicolas Sarkozy in die Ehrenlegion aufgenommen. Außerdem war Lau viele Jahre lang Vorsitzender der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.

Das Gedenken an diese und alle anderen Holocaust-Überlebenden will das "Lonka-Projekt" wachhalten. Die Ausstellung vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus ist zunächst als virtuelle Ausstellung und in Form von Online-Führungen auf www.fkwbh.de zu sehen und zwar noch bis zum 11. April.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 205× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 165× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 548× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.144× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.