Nicht immun gegen rechte Gewalt
Hohe Fallzahlen auch in Friedrichshain-Kreuzberg

Nach dem Anschlag in Halle begann eine erneute Diskussion über antisemitische Gewalt. Ebenso um die Frage, ob rechtsradikal motivierten Straftaten zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde.

Die Bedrohung war bereits in den vergangenen Jahren alles andere als abstrakt. Auch nicht in Friedrichshain-Kreuzberg. Die entsprechenden Fallzahlen liefert regelmäßig das Register Berlin beziehungsweise dessen Ableger im Bezirk.

In Friedrichshain-Kreuzberg wurden für 2018 insgesamt 242 Vorfälle mit rechtsextremem Hintergrund registriert, 143 in Friedrichshain, 83 in Kreuzberg. Dazu zehn, die beiden Ortsteilen zugerechnet wurden und sechs im Internet. Für das erste Halbjahr 2019 werden 100 Vorfälle aufgelistet. Fünf weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahrs.

Die Zahlen des Registers weichen meist von denen der Polizei ab, die Delikte in geringerer Größenordnung als eindeutig rechtsradikal verortet. Was laut Register daran liege, dass von der Polizei der Hintergrund für eine Gewaltattacke häufig nicht in der Gesinnung des Täters gesucht werde.

Aber selbst wenn bei manchen aufgeführten Beispielen rechtes Gedankengut zumindest nicht als eindeutiges Motiv gewertet werden kann, bleibt eine beunruhigende Tendenz. Sie zeigte sich etwa an 15 Angriffen auf Personen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres. 41 waren es 2018. Bei den meisten wurden Rassismus oder Homophobie als Hintergrund angegeben. Ähnliches gilt bei den aktuell 20 angegebenen Fällen von Pöbelei, Beleidigung oder Bedrohung.

Unter allen registrierten Delikten wurden 20 als antisemitisch eingestuft. Das deckt sich in etwa mit den Angaben der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (Rias), die von bisher 23 Vorkommnissen in diesem Jahr in Friedrichshain-Kreuzberg ausgeht. Nach Mitte (71) und Charlottenburg-Wilmersdorf (36) sind das die meisten in einem Bezirk.

Nach den Zahlen von „Rias“ sind knapp 30 Prozent aller antisemitischen Taten eindeutig rechtsradikal motiviert. Rund 12 Prozent werden als „antiisraelischen Aktivismus“ gewertet, gut sechs Prozent als „verschwörungstheoretisch“. Bei rund 41 Prozent konnte der Hintergrund nicht eindeutig zugeordnet werden.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.