Kein Bock auf den Piks
Aktueller Impfgrad schützt nicht vor Masernwelle

Gegen Masern können Kinder geschützt werden. Aber nicht alle Eltern nutzen dieses Angebot und lassen ihren Nachwuchs impfen. Gerade in Friedrichshain-Kreuzberg.

Deutlich wurde das bei den Ergebnissen der Einschulungsuntersuchungen, die am 6. November Thema im Integrationsausschuss waren. Sebastian Beil, Sozial- und Gesundheitsberichterstatter im Bezirksamt, stellte eine Menge Zahlen zu Wohlbefinden, Sprache und Motorik von Sechsjährigen vor. Und das mit Vergleichsdaten aus dem Zeitraum zwischen 2013 und 2017.

Beim Thema Masern ist der Impfgrad zwar während dieser vier Jahre von 85 auf 92 Prozent angestiegen, aber auch dieser Wert macht noch nicht immun gegen eine mögliche Epidemie. "Dafür wäre ein Anteil von mindestens 95 Prozent nötig", sagte Sebastian Beil.

Seine Erhebungen machten auch deutlich, wo die Impfmuffel vor allem zu suchen sind: speziell innerhalb der deutschstämmigen Bevölkerung. Dort haben insgesamt nur 88 Prozent der Kinder einen solchen Schutz. Zum Vergleich: Bei Gleichaltrigen aus türkischen Elternhäusern sind es 96 Prozent, bei arabischen Familien beträgt der Anteil 92 Prozent. Ebenfalls eher impfabstinent sind Menschen ost- oder westeuropäischer Herkunft, wo 83 beziehungsweise 84 Prozent eine Masern-Prophylaxe haben.

Impfen, darauf verweist nicht nur dieser Überblick, ist vor allem beim häufig gut situierten, öko-affinen deutschen und europäischen sogenannten Bildungsbürgertum verpönt. Und der Anteil geimpfter Kinder fällt je nach Regionen sehr unterschiedlich aus. Unterdurchschnittlich ist er laut Sebastian Beil zum Beispiel im Wrangelkiez. Das steigert, gerade in solchen Quartieren, die Gefahr einer neuer Masernwelle. Die bisher letzte gab es 2015.

Impfgegner argumentieren gerne damit, dass nicht jedes Kind diese Vorsorge vertrage. Das ist richtig, aber der Anteil wird innerhalb eines Jahrgangs auf maximal 2,5 Prozent geschätzt. Wenn lediglich diese Betroffenen den Schutz nicht bekommen, aber alle anderen, wäre der Richtwert von 95 Prozent trotzdem erreicht. Und auch die Impfverweigerer könnten dann vor Masern ziemlich sicher sein.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 103× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.