Datenanalyse als Grundlage
Bezirksamt will Schulwege sicherer machen

Wollen die Schulwege sicherer machen: Annika Gerold, Andy Hehmke, Heiko Rintelen, Nancy Pokall, Felix Kroße und Felix Weisbrich (v.l.).  | Foto: Ulrike Kiefert
  • Wollen die Schulwege sicherer machen: Annika Gerold, Andy Hehmke, Heiko Rintelen, Nancy Pokall, Felix Kroße und Felix Weisbrich (v.l.).
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Wie (un-)sicher sind die Schulwege für Kinder? Das will der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg per Datenanalyse herausfinden, um konkrete Maßnahmen wie zuletzt an der Hunsrück-Grundschule umsetzen zu können.

Viele Eltern kennen das Unbehagen, ihre Kinder früh morgens allein zur Schule zu schicken. Denn unterwegs lauern Gefahren: Unübersichtliche Straßen und verkehrsreiche Kreuzungen gehören dazu. Grundschüler laufen darum häufig lieber Umwege oder haben einen Aufpasser an der Hand. Eine Lösung ist das nicht.

Vorzeigeprojekt für mehr Verkehrssicherheit

Das weiß auch das Bezirksamt und hat darum jetzt ein Vorzeigeprojekt für mehr Verkehrssicherheit auf täglichen Schulwegen gestartet. Per Datenanalyse soll herausgefunden werden, wo Zebrastreifen, Poller, vorgestreckte Gehwege oder Tempolimits nötig sind. „Dafür haben wir 17 000 anonymisierte Wohnadressen von Schülern im Alter von sechs bis zwölf Jahren mit den Schulwegen verglichen“, erläutert Felix Weisbrich, Leiter des Straßen- und Grünflächenamtes. Seine Behörde hat das Projekt initiiert und die Online-Plattform „FixMyCity“ mit ins Boot geholt. Die Analysten von FixMyCity haben die Daten in drei Karten visualisiert. Sie zeigen, welche Wege die Kinder zu ihren Grundschulen laufen, wo sich Unfälle mit Fußgängern häufen, wo Querungshilfen fehlen, und welche Tempolimits vor Ort gelten. Die Daten wollen die Planer im Bezirksamt nutzen, um konkrete Maßnahmen umzusetzen. Kurzum: „Sie sind für uns die Arbeitsgrundlage für eine moderne Schulwegentwicklung“, so Weisbrich.

Idealerweise ohne Begleitung
zur Schule kommen

Und die hält auch Verkehrsstadträtin Annika Gerold (Grüne) für dringend geboten. „Die Verkehrsinfrastruktur muss sich viel mehr an den Bedürfnissen schwächerer Verkehrsteilnehmer orientieren.“ Dazu gehörten vor allem junge Schüler. „Sie müssen sich im Kiez, auf dem Weg zur Schule, sicher bewegen können.“ Das sieht auch Schulstadtrat Andy Hehmke (SPD) so. „Der Schulalltag beginnt nicht erst im Klassenzimmer, sondern auf dem Weg in die Schule.“ Und diesen Weg sollten alle Grundschulkinder idealerweise ohne Begleitung Erwachsener zu Fuß oder auf dem Rad zurücklegen können.

Erste Maßnahmen:
Poller und Einbahnstraßenregelung

Wo erste Maßnahmen auf Basis der Datenanalyse realisiert werden sollen, konnte das Bezirksamt noch nicht sagen. „Wir werden jetzt zusammen mit dem Schulamt nach Bedarf priorisieren, Maßnahmen anmelden und möglichst noch in diesem Jahr anfangen zu bauen“, so Felix Weisbrich. Fest steht aber schon länger, dass für die Hausburg-Grundschule in Friedrichshain versenkbare Poller und eine Einbahnstraßenregelung kommen sollen. Das wird gerade mit der Schulkonferenz abgestimmt. Und auch für das Leibniz-Gymnasium in Kreuzberg sind kurzfristige Maßnahmen geplant.

Beauftragter für Schulwegsicherheit
- einmalig in Berlin

Friedrichshain-Kreuzberg hat insgesamt 44 Grundschulen und Förderschulen für Sechs- bis Zwölfjährige. Um hier den Überblick zu behalten, hat der Bezirk seit Mai 2021 einen Schulwegsicherheitsbeauftragten. Felix Kroße läuft die Schulwege ab, nimmt Hinweise oder Beschwerden von Eltern und Schulleitern auf. Zum Beispiel aus der Hunsrück-Grundschule in Kreuzberg. Dort wurden erst kürzlich 27 Poller gesetzt und die enge Manteuffelstraße zur Einbahnstraße. „Die Verkehrssituation war unübersichtlich und für die Kinder gefährlich“, sagt Felix Kroße. Das sei nun besser geworden. Schulleiterin Nancy Pokall bestätigt das: „Unsere Hinweise wurden berücksichtigt.“ Jetzt soll vor der Schule noch eine entsprechende Fahrbahnmarkierung folgen.

Friedrichshain-Kreuzberg ist bislang der einzige Bezirk, der seine Schulwege mittels fundierter Datenanalyse sicherer machen will. „Anfragen aus anderen Bezirken haben wir nicht“, sagt Heiko Rintelen, Mitgeschäftsführer von FixMyBerlin.

Online sind alle Infos zum Projekt auf fixmyberlin.de/schulwegsicherheit/friedrichshain-kreuzberg veröffentlicht. Schulen können Daten dort nachtragen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.