Kinder haben Vorfahrt
Saisonstart der Spielstraßen in Friedrichshain-Kreuzberg

Das Spielmobil ist auf der Böckhstraße vorgefahren. Die ist schon seit 2019 regelmäßig Spielstraße.   | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Das Spielmobil ist auf der Böckhstraße vorgefahren. Die ist schon seit 2019 regelmäßig Spielstraße.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Spielstraßen-Saison hat begonnen. Sie startete auf der Böckhstraße, Berlins erster temporärer Spielstraße. Zehn Spielstraßen gibt es diesen Sommer im Bezirk. Die Saison läuft bis September. Wo Kinder autofrei spielen können, hier ist der Überblick:

Friedrichshain

Bänschstraße, zwischen Voigtstraße und der Hausnummer 88, immer sonntags von 15 bis 18 Uhr, vom 1.Juni bis 31. August, außer in den Sommerferien

Jessnerstraße, zwischen Travestraße und Oderstraße, dienstags 15.30 bis 18.30 Uhr, im Juni

Richard-Sorge-Straße, zwischen Mühsamstraße und Straßmannstraße, sonntags 14 bis 18 Uhr, bis 30. September

Niederbarnimstraße, zwischen Frankfurter Allee und Boxhagener Straße, freitags von 15 bis 19 Uhr, vom 28. Juni bis 19. Juli,

Simplonstraße, zwischen Helmerdingstraße und Matkowskystraße, mittwochs 15.30 bis 18.30 Uhr, bis 30. September, außer in den Sommerferien

Kreuzberg

Forster Straße, zwischen Reichenberger Straße und Paul-Lincke-Ufer, sonntags 14 bis 18 Uhr, vom 2. Juni bis 30. September, außer in den Sommerferien

Friedrichstraße am Theodor-Wolff-Platz, immer dienstags 13.30 bis 18.30 Uhr, bis zum 15. Oktober, in Kooperation mit dem Spielwagen 1035 e.V.

Wassertorstraße am Kastanienplatz, donnerstags, 15 bis 19 Uhr, im Juli

Wrangelstraße, zwischen Falckensteinstraße und Oppelner Straße, freitags, 15.30 bis 18.30 Uhr, bis 27. September, außer in den Sommerferien

Böckhstraße, zwischen Graefestraße und Grimmstraße, mittwochs von 14 bis 18 Uhr, bis Ende September

Freiwillige Kiezlotsen und Kiezlotsinnen für die Spielstraßen können sich auf fixmyberlin.de/friedrichshain-kreuzberg/spielstrassen informieren und anmelden. Am 22. September ist in ganz Berlin Spielstraßen-Aktionstag. Dann haben neue Anwohnerinitiativen die Chance, eine temporäre Spielstraße vor ihrer Haustür auszuprobieren und zwar von 15 bis 19 Uhr. Anmeldung per E-Mail an spielstrasse.sga@ba-fk.berlin.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.