Sieben Strecken sind möglich
Tram M10 wird bis zum Hermannplatz weitergebaut

Bisher endet die Fahrt der M10 am U- und S-Bahnhof Warschauer Straße. Nun soll sie bis Hermannplatz verlängert werden. | Foto: Thomas Frey
  • Bisher endet die Fahrt der M10 am U- und S-Bahnhof Warschauer Straße. Nun soll sie bis Hermannplatz verlängert werden.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Einerseits weist das Projekt in weite Ferne. Andererseits wird bereits in diesen Tagen ein erstes Meinungsbild dazu erwartet. Es geht um die geplante Verlängerung der Straßenbahnlinie M10.

Sie endet bisher an der Warschauer Straße, soll aber eines Tages bis zum Hermannplatz führen. Inzwischen beschäftigt sich auch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz mit dieser Idee.

Ein erster sichtbarer Aufschlag dafür war eine Bürgerversammlung am 15. November in Treptow. Außerdem können Interessierte bis 29. November online ihre Meinung dazu äußern. Und zwar über www.mein.berlin.de.

Ein wichtiges Thema bei der aktuellen Diskussion ist die mögliche Trassenführung. Gleich sieben Varianten wurden den Besuchern präsentiert. Alle mit Vor- und Nachteilen.

Am naheliegendsten wäre der Weg über die Oberbaumbrücke. Aber das könnte problematisch werden. Das Bauwerk ist schon jetzt durch den Auto- und Fahrradverkehr mehr als ausreichend frequentiert. Mögliche Alternativen: über die Schilling- oder die Elsenbrücke. Bei letzterer müsste das dann auch bei den jetzt bekannt gewordenen Plänen für einen Abriss und Wiederaufbau berücksichtigt werden.

Auch andere Streckenabschnitte haben Nebenwirkungen: wegen des Naturschutzes etwa ein Trasse durch den Görlitzer Park. Insgesamt könnte durch viele Straßen in SO36 die Tram nur eingleisig angelegt werden. Manche Varianten machen deshalb auch einen weiten Bogen. Eine verläuft zum Beispiel zunächst durch die Mühlenstraße zum Ostbahnhof, überquert die Schillingbrücke und nähert sich unter anderem über Bethaniendamm, Muskauer Straße und Spreewaldplatz ihrem Ziel. Eine andere führt über Treptow und Neukölln an Kreuzberg vorbei.

Durch die Veranstaltung und Online-Beteiligung soll sich ein erstes Stimmungsbild ergeben. Die verschiedenen Streckenvarianten werden jetzt weiter untersucht und anhand eines umfangreichen Kriterienkatalogs bewertet. Ein Ergebnis soll im Frühjahr 2019 vorliegen.

Von der ausgewählten Trassenführung sind nicht zuletzt die Kosten abhängig. Schon deshalb werden dazu noch keine Angaben gemacht, zum Realisierungszeitraum sind sie nur vage. In ungefähr sieben Jahren könnte der neue Schienenweg fertig sein. Wenn alles gut läuft.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.