Teilweise Durchgang an der Rigaer Straße

Geöffnet, aber in diesem Moment nur für ein Fahrzeug. Das westliche Tor an der Rigaer Straße. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Geöffnet, aber in diesem Moment nur für ein Fahrzeug. Das westliche Tor an der Rigaer Straße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Das Tauziehen um eine temporäre Öffnung der Rigaer Straße scheint beendet. Seit 19. Februar ist die Passage für Fußgänger und Radfahrer zeitweise möglich.

Und zwar an den Werktagen zwischen 17 und 6 Uhr sowie durchgehend an Sonn- und Feiertagen. So nachzulesen in einer Mitteilung des Bezirksamtes vom 20. Februar.

Vor Ort stellte sich die Situation in den ersten Tagen teilweise etwas anders dar. Zwar öffnete sich Punkt 17 Uhr am Nachmittag das Tor unweit der Kreuzung Samariterstraße. Aber nur, um ein Fahrzeug ein- oder durchzulassen. Passanten mussten zunächst draußen bleiben.

"Regelung ist relativ", erklärte der Türsteher. Der Durchgang werde erst freigegeben, wenn alle Bauarbeiter weg seien. Noch mehr als der Inhalt befremdete der barsche Ton seiner Aussage.

Aber immerhin räumte auch diese spezielle Relativitätstheorie ein, dass der Weg für nichtmotorisierte Verkehrsteilnehmer zumindest für einige Stunden frei ist. Wenngleich die Abend- und Nachtstunden sowie die Sonntage eher weniger für Gänge, etwa zum Einkaufen, genutzt werden.

Dass es wenigstens zu dieser Abmachung kam, war das Ergebnis eines langen Aushandlungsprozesses. Wie mehrfach berichtet war die Rigaer Straße Ende Juli zwischen Samariter- und Voigtstraße gesperrt worden. Grund dafür waren die Bauvorhaben an der Nummer 36 bis 39 sowie 71 bis 73.

Gegen die Sperre gab es massiven Protest. Sie sei von den beteiligten Verwaltungen ohne die politisch verantwortlichen Bezirksamtsmitglieder genehmigt worden, machte Baustadtrat Florian Schmidt (Bündnis90/Grüne) jetzt noch einmal deutlich. Und es habe sich um einen "gravierenden Einschnitt" gehandelt.

Diesen zumindest zu minimieren, darum ging es seither. In der Diskussion war zunächst eine sogenannte diagonale Querung, die in einigermaßen großem Abstand zu den beiden Baustellen führen sollte. Sie ließ sich aber ebenso wenig durchsetzen wie ausgedehntere Öffnungszeiten. Die aktuelle Regelung soll bis Juli gelten. Danach können sich Bezirksamt und Bauträger erneut abstimmen.

Geöffnet, aber in diesem Moment nur für ein Fahrzeug. Das westliche Tor an der Rigaer Straße. | Foto: Thomas Frey
Außer an Sonn- und Feiertagen bleibt der Zugang weiter bis 17 Uhr geschlossen. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 382× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.