Erst Spekulationsobjekt, jetzt auf Abschussliste
Bürgerinitiative will Abriss des SEZ verhindern

Die Plakate und Banner sprechen für sich: Das SEZ soll bleiben.  | Foto: Ulrike Kiefert
3Bilder
  • Die Plakate und Banner sprechen für sich: Das SEZ soll bleiben.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das SEZ, einst ein Vorzeigeobjekt, liegt seit Jahren brach und soll (nun doch) abgerissen werden. Die Initiative „SEZ für alle!“ will das verhindern. Ihre Argumente: Das Bauwerk ist einzigartig, und Friedrichshain braucht eine Schwimmhalle.

Ende vergangenen Jahres hat der Bundesgerichtshof entschieden: Berlin bekommt das SEZ zurück. Für viele Berliner eine tolle Nachricht. Das über Jahre vernachlässigte Sport- und Erholungszentrum an der Landsberger Allee könnte nun endlich saniert werden. Doch stattdessen droht ihm der Abriss. Die Bürgerinitiative „SEZ für alle!“ will das verhindern und hat mit viel Musik und einer bunten Demo-Parade rund ums SEZ darauf aufmerksam gemacht.

"Das SEZ ist ein ganz besonderes Gebäude“, sagt Mitinitiatorin Bettina Wolf, die in der Nachbarschaft wohnt. „Es hat großes Potenzial, das muss genutzt werden.“ Für eine Schwimmhalle zum Beispiel. Oder ein Freizeitzentrum. „Das fehlt in Friedrichshain.“ Mitstreiter Carsten Joost sieht das genauso. „Das SEZ ist keine Ruine. Es hat eine solide Bausubstanz und kann saniert werden.“ In jeder anderen Stadt würde so ein architektonisches Meisterwerk unter Denkmalschutz stehen. „Nur in Berlin nicht.“ Selbst die Architektenkammer Berlin fordert in einem offenen Brief den Erhalt des SEZ. Doch der Senat will das frühere DDR-Spaßbad bis auf einige „identitätsstiftende Merkmale“ abreißen und auf dem über fünf Hektar großen Areal 500 Wohnungen und eine Schule bauen. Auch Gewerbe, Einzelhandel und Sport-und Freizeitanlagen wären dort nach dem Bebauungsplan von 2018 erlaubt. „Berlin braucht Wohnungen, keine Frage“, sagt Bettina Wolf. „Aber wir brauchen auch Angebote, die diese Stadt lebenswert machen. Und von denen gibt es hier in der Ecke nicht so viele.“ Die Schule wiederum ist auf einem hinteren Grundstücksteil an der Langenbeckstraße geplant. „Dafür muss man das SEZ nicht abreißen“, gibt Susanne Lorenz von der Initiative zu Bedenken. "Ein Abriss ist außerdem teurer als eine Sanierung."

Staatlich erlaubte Verwahrlosung: Heute ist das SEZ hinterm Bauzaun noch Location für Filmdrehs, Green Yoga und einen Club.  | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Staatlich erlaubte Verwahrlosung: Heute ist das SEZ hinterm Bauzaun noch Location für Filmdrehs, Green Yoga und einen Club.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Bürgerinitiative, zu der Anwohner, Architekten, Bauingenieure, Studenten, „Gemeingut in BürgerInnenhand“ und „Architects 4 Future“ gehören, sammelt gerade Unterschriften für eine Petition. Die fordert den Senat auf, das SEZ nicht abzureißen, sondern zu sanieren und den Berlinern wieder als öffentliche Sport- und Freizeitstätte zur Verfügung zu stellen. Es ist nicht die erste Aktion dieser Art. „Wir hatten bereits im März 10 000 Unterschriften an Christian Gaebler übergeben“, berichtet Bettina Wolf. Bis heute habe der Stadtentwicklungssenator nicht darauf reagiert.

Den historischen Ort erhalten, das will auch ein früherer Statiker der West-Baufirma Hochtief. „Die DDR hat hier höchste Technik für ihre Bevölkerung verbaut. So ein Bauwerk gab es damals nirgends“, sagt der Mann, der seinen Namen jedoch nicht in der Zeitung lesen will. „Ich verstehe nicht, wie man so etwas abreißen will.“ Tatsächlich war das SEZ ein Gemeinschaftsprojekt von Ost und West und das mitten im Kalten Krieg. Gebaut wurde das moderne Sportzentrum zwischen 1978 und 1981 nach Plänen eines schwedischen Architektenteams von der „Aufbauleitung Sondervorhaben Berlin“ (Ost). Von Hochtief holte man sich fachmännischen Rat. Im SEZ gab es ein großes Schwimm- und Spaßbad mit Berlins erstem Wellenbad, eine Eis- und Rollschuhlaufbahn, ein Fitnessstudio, eine Bowlinganlage mit 16 Bahnen, eine Tischtennishalle, Gymnastik- und Ballettsäle, eine Kampfsportschule und einen Kindersportgarten, eine sportmedizinische Praxis und mehrere multifunktionale Veranstaltungsräume für Sportevents, Varieté, Kabarett, Kleintheater, Lesungen, Unterhaltungsshows, Tanz, Konzerte und diverse Großveranstaltungen. Besonders beliebt war das „SEZ-Komplett“ mit 15 000 Besuchern vier Mal im Jahr. In der großen Sporthalle wurde auch die DDR-Fitness-Sportsendung „Medizin nach Noten“ gedreht. Moderator-Legende Karl-Heinz Wendorff erinnert sich noch gut daran. „16 Folgen gab es pro Woche. Ich war der meistbeschäftigte Moderator der DDR.“ Auch in der Polardisco oder beim Mitternachtsschwimmen hielt er die Besucher am Mikro bei Laune. Das SEZ würde Wendorff gern wieder glänzen sehen. „Aber das werde ich wahrscheinlich nicht mehr erleben.“ Zu lange hat sein früherer Arbeitsplatz den Glanz schon verloren.

Laut Veranstalter liefen an die 200 Berliner bei der Parade rund ums SEZ mit.   | Foto:  Ulrike Kiefert
  • Laut Veranstalter liefen an die 200 Berliner bei der Parade rund ums SEZ mit.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das traurige Ende kam für das SEZ mit der Wende. Nach und nach stellte es seinen Betrieb ein, fast die gesamte Belegschaft wurde entlassen. Dem Berliner Senat als neuer Eigentümer waren die Kosten zu hoch und so schloss das Spaßbad im Dezember 2002. Unter dem damaligen Finanzsenator Thilo Sarrazin verkaufte Berlin das SEZ schließlich für den symbolischen Preis von einem Euro an den Investor Rainer Löhnitz. Der Leipziger hatte viele Ideen für das Gelände. Ein Hostel zum Beispiel. Oder eine Reithalle. Gegen jegliche Abrisspläne sperrte sich aber der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg. Löhnitz sollte den Sport- und Schwimmbetrieb im SEZ aufrechterhalten. Ab November 2003 konnten die Berliner dann zunächst die renovierte Bowlingbahn und die Badminton- und Tischtennishalle wieder nutzen. In den Folgejahren fanden umfangreiche Entkernungs- und Instandhaltungsarbeiten im SEZ statt. 2016 wurde dann vor dem Landgericht Berlin darüber verhandelt, ob der Investor seine vertraglichen Pflichten erfüllt habe. Die Berliner Woche hatte darüber berichtet. 2022 entschieden die Richter des Kammergerichts, dass der Investor das SEZ an das Land Berlin für einen Euro zurückgeben muss. Der Investor war damit aber nicht einverstanden. Der Fall landete vor dem Bundesgerichtshof und der entschied im Dezember 2023, dass das Land wieder über das SEZ-Gelände verfügen darf. Kurz darauf gab der Senat die Wohnungsbaupläne bekannt.

Für die Initiative sind im Kiez rund um das SEZ aber bereits viele neue Wohnungen gebaut worden. „Nun steht die Versorgung mit Schwimm- und Sporthallen an. Wenn nicht im SEZ, wo sonst?“ Bettina Wolf und all die anderen wollen daher weiter gegen den Abriss und für die Sanierung kämpfen. Bis die Berliner im SEZ wieder schwimmen, Schlittschuh und Rollschuh laufen, Bowling und Badminton spielen können und noch so vieles mehr.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 140× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.944× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.293× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.885× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.806× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.