Die Wiedergeburt eines Brunnens: Stillgelegte Anlage wird reaktiviert

Jörg Meißner von den Wasserbetrieben erklärt die Sanierung ds Brunnens. Nächstes Jahr soll er wieder sprudeln. | Foto: Thomas Frey
5Bilder
  • Jörg Meißner von den Wasserbetrieben erklärt die Sanierung ds Brunnens. Nächstes Jahr soll er wieder sprudeln.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey



Friedrichshain. Einst war dort eine Vorzeigefontäne. Aber seit mehr als zehn Jahren ist der Brunnen vor den Häusern an der Karl-Marx-Allee 70 außer Betrieb.

Das soll sich jetzt ändern. Im kommenden Frühjahr wird die inzwischen eher an eine Ruine erinnernde Anlage wieder instand gesetzt. Das kündigte Hilmar Schädel, Leiter des Grünflächenamtes, bei einer Bürgerinformation vor Ort am 10. November an. Auch der Grünbereich auf dieser Seite der Allee zwischen Andreas- und Koppenstraße soll ausgebessert, teilweise auch etwas anders gestaltet werden.

Warum das jetzt alles möglich ist, nachdem sich jahrelang nichts getan hat? Einen Anteil daran haben Anwohner, die immer wieder dafür trommelten, dass der Brunnen erneut sprudeln soll. Auch der seit diesem Jahr geltende Kooperationsvertrag zwischen dem Bezirk und den Berliner Wasserbetrieben hat dazu seinen Beitrag geleistet. Am wichtigsten aber: Für die Sanierung ist jetzt endlich Geld vorhanden.

Es kommt aus dem Programm Stadtumbau Ost/Friedrichshain-West, aus dem in den kommenden Jahren mehrere Millionen Euro für die soziale Infrastruktur in dieser Gegend eingesetzt werden können. Für das Vorhaben an der Karl-Marx-Allee sind es exakt 785 000 Euro, sagte Hilmar Schädel. 315 000 Euro kostet die Sanierung des Brunnens, 385 000 Euro die Arbeiten in seiner Umgebung. Der Rest ist für das Einrichten der Baustelle vorgesehen, vor allem für einen provisorischen Fahrweg für Laster und schwerem Gerät, der auf der Freifläche parallel zum Gehweg verlaufen soll. Der Bürgersteig wird dadurch schmaler, bleibt aber offen.

Am Brunnen müsse so ziemlich alles neu gemacht werden, erklärte Jörg Meißner vom Technischen Service der Wasserbetriebe. Die Leitungen wären marode oder veraltet, auch die einstige Wasserzufuhr von einem benachbarten Haus gehe jetzt natürlich nicht mehr. In ihrem Aussehen soll die Anlage einigermaßen so bleiben wie bisher, allerdings mit geringerer Tiefe. 30 Zentimeter werde die Länge des Beckens vom Grund bis zum Rand betragen, so Meißner. 20 Zentimeter seien mit Wasser gefüllt. Damit bestehe auch keine unmittelbare Gefahr, sollte ein Kind hineinfallen.

Der Umgestaltung im Grünbereich fällt vor allem ein Baumensemble südöstlich des Brunnens zum Opfer. Es sei "nicht mehr windfest", meinte Hilmar Schädel. Im Gegenzug werde es auch zusätzliche Aufforstungen geben.

Als erstes in Angriff genommen wird aber die Wasseranlage. Sie soll im Spätsommer oder Frühherbst 2018 fertig sein. Möglicherweise findet danach noch ein erster Probebetrieb statt. Regelmäßig sprudeln wird der Brunnen dann 2019. In diesem Jahr ist auch der Abschluss der weiteren Arbeiten vorgesehen. Das alles wäre soweit fest terminiert, betonte der Grünflächenamtsleiter. Es sei denn, es komme zu unvorhergesehenen Unwägbarkeiten.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.