Einen Zaun an der Mauer: Die East Side Gallery soll besser geschützt werden

Fotos durch den Bauzaun. Die Barriere hält die Besucher auf Abstand. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Fotos durch den Bauzaun. Die Barriere hält die Besucher auf Abstand.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die Aktion startete am Morgen des 4. November. Mitarbeiter des Grünflächenamtes begannen gegen 7 Uhr damit, einen Bauzaun vor der East Side Gallery entlang der Mühlenstraße aufzubauen.

Das etwa zwei Meter hohe Hindernis wurde zunächst im westlichen Abschnitt zwischen Stralauer Platz und dem Hinkel-Hochhaus aufgestellt. Es verläuft gut eine Armbreite von der Mauer entfernt auf dem Gehweg. und soll die dort aufgemalten Kunstwerke vor weiteren Schmierereien schützen. Der Zaun ist als Provisorium gedacht, bis andere Barrieren gegen solche Übergriffe eingerichtet werden.

Die Entscheidung für dieses Bollwerk fiel innerhalb weniger Tage oder sogar Stunden. Ihr Auslöser waren die frustrierenden Erfahrungen auch während der derzeit laufenden Reinigung.

Wie berichtet, werden die Bilder seit Oktober von Graffiti und anderen Hinterlassenschaften vieler Gallery-Besucher gesäubert. 230 000 Euro kostet die Aktion, die je zur Hälfte vom Bund und dem Land Berlin bezahlt wird. Sie soll zunächst bis zum Wintereinbruch andauern und nach der Frostperiode fortgesetzt werden. Aber schon nach einigen Tagen stellten die Reiniger fest, dass sie hier eigentlich eine unnütze Arbeit verrichten. Denn kaum haben sie einige Meter geschafft, werden die geputzten Bilder erneut „verziert“.

Genervt von diesem Katz- und Maus-Spiel war auch Adalbert Klees. Der technische Leiter des Grünflächenamtes hat, wie berichtet, vor kurzem zwei Touristinnen aus Japan und den USA auf frischer Tat ertappt, als sie ihre „Kunst“ mit Hilfe von Sprühdosen auf dem Betonwall anbringen wollten. Und ihm dann auch noch erklärten, dass sei doch hier erlaubt.

Deshalb gibt es als Konsequenz jetzt den Bauzaun. Der ist natürlich eine ziemlich einschneidende Lösung. Dort wo er bereits steht, können die Bilder nur noch hinter der Barriere betrachtet werden. Wer sie fotografieren möchte, muss sich einige Verrenkungen einfallen lassen. Dadurch soll aber jedem klar werden, dass er hier nicht einfach herumschmieren kann.

Wie der endgültige Schutz aussehen soll, wird derzeit noch diskutiert. Einige Varianten wurden bereits verworfen. Zum Beispiel die Idee, einen ständigen Wachschutz zu installieren. Der würde rund 300 000 Euro im Jahr kosten und sei damit viel zu teuer.

Auch der Gedanke, vor den Kunstwerken Plexiglasscheiben anzubringen, erwies sich als wenig zielführend. Dann würden wahrscheinlich sie zum Opfer von Schreib- und Tag-Attacken.

Eher läuft es darauf hinaus, entlang der East Side Gallery einen etwa einen Meter hohen Gitterzaun einzurichten, der ebenfalls als natürliches Hindernis dienen soll. Zwar wäre der mit einigermaßen Geschick zu überwinden, aber allein sein Vorhandensein könnte einigermaßen abschreckend wirken, hofft das Grünflächenamt. Flankiert werden soll das Gitter mit Hinweisschildern, die in mehreren Sprachen erklären, dass es sich hier um einen Erinnerungsort handelt, der natürlich nicht bemalt werden darf.

Für dieses Vorhaben muss aber erst einmal Geld aufgetrieben werden. Ein entsprechendes Schreiben an den Senat hat das Bezirksamt bereits abgeschickt. Dort müsste ebenfalls ein Interesse bestehen, dass die East Side Gallery dauerhaft sauber bleibt. Denn passiere nichts, dann seien die Kosten für die aktuelle Reinigung ganz umsonst ausgegeben worden. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.055× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.